Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
monthly reports of the German Bundesbank | Monatsberichte der Deutschen Bundesbank | ||||||
terms and conditions Pl. | allgemeine Geschäftsbedingungen Pl. [Abk.: AGB] | ||||||
general terms and conditions [JURA] | allgemeine Geschäftsbedingungen Pl. [Abk.: AGB] | ||||||
standard business conditions [JURA] | allgemeine Geschäftsbedingungen Pl. [Abk.: AGB] | ||||||
standard form contracts [JURA] | allgemeine Geschäftsbedingungen Pl. [Abk.: AGB] | ||||||
standard business conditions [KOMM.] | Allgemeine Geschäftsbedingungen Pl. | ||||||
terms Pl. [KOMM.] | Allgemeine Geschäftsbedingungen Pl. [Abk.: AGB] | ||||||
terms and conditions [KOMM.] | Allgemeine Geschäftsbedingungen Pl. [Abk.: AGB] | ||||||
German Federal Bank [FINAN.] | Deutsche Bundesbank | ||||||
German Central Bank [FINAN.] | Deutsche Bundesbank [Bankwesen] | ||||||
Central Bank of Germany [FINAN.] | Deutsche Bundesbank [Abk.: DBB] [Bankwesen] | ||||||
Bundesbank Act [JURA] | Gesetz über die Deutsche Bundesbank [Abk.: BBankG] | ||||||
Federal Bank Act [JURA] | Gesetz über die Deutsche Bundesbank [Abk.: BBankG] | ||||||
General Terms and Conditions Act [JURA] | Gesetz über die allgemeinen Geschäftsbedingungen [Abk.: AGBG] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
allgemein (Adjektiv) | |||||||
die Geschäftsbedingung (Substantiv) | |||||||
deutsch (Adjektiv) | |||||||
der Deutsche (Substantiv) | |||||||
die Deutsche (Substantiv) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a general improvement in trade | allgemeine Verbesserung der Marktlage | ||||||
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! | ||||||
the generally high level of orders on hand | der allgemein hohe Auftragsbestand | ||||||
all companies to be consolidated | der Konsolidierungskreis | ||||||
the longest ... | der (oder: die, das) längste ... | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
the state of Texas | der Bundesstaat Texas | ||||||
The letter reads as follows: | Der Brief lautet folgendermaßen: | ||||||
insurance attaches | der Versicherungsschutz beginnt | ||||||
amount of sale | der Wert des Verkaufs | ||||||
Competition brings prices down. | Der Wettbewerb senkt die Preise. | ||||||
the second highest mountain | der zweithöchste Berg |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
Hun [ugs.] [pej.] | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Jerry hauptsächlich (Brit.) [ugs.] veraltend | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
common Adj. | allgemein | ||||||
general Adj. | allgemein | ||||||
overall Adj. Adv. | allgemein | ||||||
universal Adj. | allgemein | ||||||
public Adj. | allgemein | ||||||
across-the-board Adj. | allgemein | ||||||
generic Adj. | allgemein | ||||||
catch-all auch: catchall Adj. | allgemein | ||||||
global Adj. | allgemein | ||||||
in general | allgemein | ||||||
omnibus Adj. (Amer.) | allgemein | ||||||
universal Adj. | allgemeingültig auch: allgemein gültig | ||||||
general Adj. | allgemeingültig auch: allgemein gültig |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to translate into German/English | ins Deutsche/Englische übersetzen | ||||||
to publish sth. | published, published | - make generally known | etw.Akk. allgemein bekanntgeben (auch: bekannt geben) | ||||||
to become generally known as ... | allgemein bekanntwerden (auch: bekannt werden) als ... | ||||||
to acquire British/French/German/... nationality | die britische/französische/deutsche/... Staatsangehörigkeit erwerben | ||||||
to become generally accepted | allgemein akzeptiert werden | ||||||
sth. is common usage | etw.Nom. ist allgemein üblich | ||||||
to obtain German citizenship | die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten | ||||||
to be capped for Germany/England/... (Brit.) [SPORT] | für die deutsche/englische/... Nationalmannschaft aufgestellt werden | ||||||
to be capped for Germany/England/... (Brit.) [SPORT] | in die deutsche/englische/... Nationalmannschaft berufen werden |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
subject to our general terms and conditions | unterliegt Geschäftsbedingungen | ||||||
The Miraculous Catch of Fishes [KUNST][HIST.] | Der wundersame Fischzug Petri - Motiv aus der Bibel | ||||||
The Miraculous Draught (auch: Draft) of Fishes [KUNST] | Der wundersame Fischzug Petri - Motiv aus der Bibel | ||||||
The Wealth of Nations - Adam Smith [WIRTSCH.] | Der Wohlstand der Nationen |
Werbung
Grammatik |
---|
Allgemeine Regel ein bunter Abend |
Allgemeine und spezifische Verwendung der Jahreszeiten Bei Jahreszeiten ist der Gebrauch von the nach einer Präposition wie in zwar möglich, aber nicht sehr gebräuchlich. Werden Jahreszeiten durch eine Jahreszahl näher bestimmt, wird… |
Übernehmen des Genus der deutschen Übersetzung der Star |
Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung