Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
augmented reality [Abk.: AR] [COMP.] | erweiterte Realität - eine Mischung aus realer und computergenerierter Information | ||||||
augmented reality [Abk.: AR] [COMP.] | erweiterte Wirklichkeit | ||||||
reality | die Realität Pl.: die Realitäten | ||||||
reality | die Wirklichkeit Pl. | ||||||
reality | die Gegebenheit Pl.: die Gegebenheiten | ||||||
realities Pl. | die Realien Pl., kein Sg. - Tatsachen | ||||||
augmented matrix | erweiterte Matrix | ||||||
reality check [PSYCH.] | die Realitätsprüfung | ||||||
augmented physical quality of life index [Abk.: APQLI] [SOZIOL.] | ergänzter Index der physischen Lebensqualität [Demografie] | ||||||
augmented product [KOMM.] | erweitertes Produkt | ||||||
augmented product [KOMM.] | Zusatznutzen des Produktes | ||||||
augmented tenth [MUS.] | übermäßige Dezime | ||||||
augmented third [MUS.] | übermäßige Terz | ||||||
virtual reality [Abk.: VR] [COMP.] | virtuelle Realität [Abk.: VR] |
Mögliche Grundformen für das Wort "Augmented" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
augment (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
augmented Adj. | vergrößert | ||||||
augmented Adj. | vermehrt | ||||||
augmented Adj. - interval [MUS.] | übermäßig - Intervall | ||||||
in reality | in Wirklichkeit | ||||||
in reality | in der Tat | ||||||
in reality | tatsächlich | ||||||
close to reality | realitätsnah Adj. | ||||||
in reality | realiter [form.] | ||||||
divorced from reality | lebensfremd | ||||||
out of touch with reality | realitätsfremd Adj. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lose touch with reality | den Bezug zur Realität verlieren | ||||||
to give so. a reality check | jmdm. die Augen öffnen [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
„compound-complex sentences“: zwei Hauptsätze plus Nebensatz Da compound-complex sentences eine Kombinationeines compound sentencemit einemcomplex sentence sind, gelten die Regeln dereinzelnen Satztypen auch hier. |
„compound sentences“: Das Komma bei zwei Hauptsätzen Die beiden Hauptsätze müssen mit einem Bindewort (einer Konjunktion)verbunden werden; dem Bindewort geht dabei in der Regel ein Komma voran. |
Werbung