Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Association of German Banks [ADMIN.] | Bundesverband deutscher Banken e. V. | ||||||
Federal Association of German Banks [FINAN.] | Bundesverband deutscher Banken | ||||||
Federation of German Industries | Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. [Abk.: BDI] | ||||||
Federation of German Industry | Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. [Abk.: BDI] | ||||||
German Tourism Association | Deutscher Tourismusverband e. V. [Abk.: DTV] | ||||||
German Bar Association [JURA] | Deutscher Anwalt Verein e. V. [Abk.: DAV] | ||||||
German Raiffeisen Association [ADMIN.] | Deutscher Raiffeisenverband e. V. [Abk.: DRV] | ||||||
German Federal Association of Investment Companies [FINAN.] | Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften [Abk.: BVI] | ||||||
German Cooperative and Raiffeisen Confederation [ADMIN.] | Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. [Abk.: DGRV] | ||||||
Bank of the German States [FINAN.] | Bank deutscher Länder [Bankwesen] | ||||||
German Actuarial Association [ADMIN.] | Deutsche Aktuarvereinigung e. V. [Abk.: DAV] | ||||||
German Actuarial Society [ADMIN.] | Deutsche Aktuarvereinigung e. V. [Abk.: DAV] | ||||||
Bank of German Laender [FINAN.] | Bank Deutscher Länder [Abk.: BdL] | ||||||
Financial Reporting Enforcement Panel [Abk.: FREP] [FINAN.] | Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. [Abk.: DPR] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
deutsch (Adjektiv) | |||||||
der Deutsche (Substantiv) | |||||||
die Deutsche (Substantiv) | |||||||
die Bank (Substantiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
interbank Adj. | unter Banken | ||||||
between banks [FINAN.] | unter Banken [Bankwesen] | ||||||
in the possession of the banks [FINAN.] | im Besitz der Banken [Bankwesen] | ||||||
with a bank [FINAN.] | bei einer Bank | ||||||
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt | ||||||
bank-financed Adj. [FINAN.] | von einer Bank finanziert [Bankwesen] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
versus Präp. [Abk.: v., vs.] | im Vergleich zu | ||||||
versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA][SPORT] | gegen Präp. +Akk. | ||||||
versus Präp. [Abk.: v., vs.] | verglichen mit | ||||||
ecstasy [Abk.: XTC, E, X] | das Ecstasy [Abk.: XTC, E] [Suchtmittel] | ||||||
3,4-methylenedioxymethamphetamine [Abk.: MDMA] [PHARM.] | das Ecstasy [Abk.: XTC, E] [Suchtmittel] | ||||||
versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA] | kontra auch: contra Präp. +Akk. | ||||||
opening price [FINAN.] | die Eröffnung Pl.: die Eröffnungen [Abk.: E] | ||||||
beans [sl.] | das Ecstasy [Abk.: XTC, E] [Suchtmittel] | ||||||
ecstasy [Abk.: XTC, E, X] | Adam [sl.] [Suchtmittel] | ||||||
ecstasy [Abk.: XTC, E, X] | Empathy [sl.] [Suchtmittel] | ||||||
weekend [Abk.: w/e] | das Wochenende Pl.: die Wochenenden | ||||||
registered association | eingetragener Verein [Abk.: e. V.] | ||||||
incorporated society | eingetragener Verein [Abk.: e. V.] | ||||||
membership corporation (Amer.) | eingetragener Verein [Abk.: e. V.] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Big Four (Brit.) obsolet [FINAN.] | die vier größten britischen Banken [Bankwesen] | ||||||
spam [COMP.] | unerwünschte Werbe-E-Mails | ||||||
spammer | Person, die massenweise unerwünschte E-Mails verschickt | ||||||
the Old Lady - nickname for the Bank of England [ugs.] | Spitzname für die Bank of England | ||||||
Old Lady of Threadneedle Street [FINAN.] | Spitzname der Bank of England [Bankwesen] | ||||||
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
Hun [ugs.] [pej.] | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Jerry hauptsächlich (Brit.) [ugs.] veraltend | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Banks are in no way concerned with ... | Banken haben in keiner Hinsicht etwas mit ... zu tun. | ||||||
Banks receive a commission. [FINAN.] | Die Banken erhalten eine Provision. | ||||||
principally handled between banks | vorwiegend zwischen Banken gehandelt | ||||||
the course of action banks should follow | wie Banken vorgehen sollten | ||||||
the banks concerned with the collection | die mit dem Inkasso befassten Banken | ||||||
Banks must examine all documents. | Banken müssen alle Dokumente prüfen. | ||||||
Banks are bound by such contracts. | Banken sind durch solche Verträge gebunden. | ||||||
any expenses incurred by banks | alle Auslagen, die den Banken entstehen | ||||||
a few centrally located banks | einige zentral gelegene Banken | ||||||
any charges incurred by banks | alle Gebühren, die den Banken entstehen | ||||||
Have you got ...? | Habt ihr ...? | ||||||
Have you got ...? | Haben Sie ...? | ||||||
the bank must give notice to this effect | die Bank muss dies mitteilen | ||||||
known to the bank | der Bank bekannt |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to put sth. off | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
to shelve sth. | shelved, shelved | - not continue with sth. [fig.] | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
the party liable or his bank [FINAN.] | der Schuldner oder seine Bank | ||||||
to procrastinate sth. | procrastinated, procrastinated | selten | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
-(e)s/-e Fall: |
e Mit dem Suffix e leitet männliche und sächliche Nomen ab. Die männlichen Nomen gehören zu der Flexionsklasse en/en, die sächlichen zu der Flexionsklasse es/en. Die männlichen Able… |
-/e Die Klasse gehört zu den starken Flexionen: Die Nomen der Klasse besitzen im Singular keine Endung, im Plural die Endung -e bzw. im Dativ -en. |
e Das Suffix e bildet weibliche Nomen. Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse -/en. |
Werbung