Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
counter trade | das Schaltergeschäft Pl.: die Schaltergeschäfte | ||||||
counter trade [KOMM.] | das Kompensationsgeschäft Pl.: die Kompensationsgeschäfte | ||||||
counter trade [KOMM.] | das Switch-Geschäft Pl.: die Switch-Geschäfte | ||||||
counter trade [KOMM.] | der Kompensationshandel kein Pl. | ||||||
over-the-counter trade | das Schaltergeschäft Pl.: die Schaltergeschäfte | ||||||
trade | das Gewerbe Pl.: die Gewerbe | ||||||
trade | das Handwerk Pl. | ||||||
counter [ELEKT.][TECH.] | der Zähler Pl.: die Zähler | ||||||
trade [WIRTSCH.] | der Handel kein Pl. | ||||||
counter | die Theke Pl.: die Theken | ||||||
counter | der Ladentisch Pl.: die Ladentische | ||||||
counter | der Schalter Pl.: die Schalter - z. B. Bank | ||||||
counter | das Büfett Pl.: die Büfette/die Büfetts - Verkaufstisch | ||||||
counter | die Hinterkappe Pl.: die Hinterkappen - Schuh |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by trade | von Beruf | ||||||
for trade | zum Handel | ||||||
in trade | im Handel | ||||||
over the counter | am Schalter | ||||||
over the counter | an der Kasse | ||||||
over the counter | über den Ladentisch | ||||||
over the counter | direkt | ||||||
across the counter | regulär | ||||||
over the counter [Abk.: OTC] [PHARM.] | frei verkäuflich | ||||||
over the counter [Abk.: OTC] [FINAN.] | außerbörslich | ||||||
over the counter [Abk.: OTC] [FINAN.] | rezeptfrei | ||||||
under the counter [KOMM.] | unter der Ladentheke | ||||||
over the counter [FINAN.] | als Tafelgeschäft [Bankwesen] | ||||||
over the counter | über den Schalter |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to trade barbs [ugs.] | sichAkk. ein Wortgefecht liefern [fig.] | ||||||
a master of his trade | ein Meister in seinem Handwerk | ||||||
He is jack of all trades, but master of none. | Er versteht von allem etwas, ist jedoch nirgends ein Meister. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a trade discount of | ein Händlerrabatt von | ||||||
the trade fair is held in Hanover | die Messe wird in Hannover abgehalten | ||||||
trade is very dull [WIRTSCH.] | das Geschäft ist sehr flau | ||||||
a large foreign trade deficit | ein großes Außenhandelsdefizit | ||||||
a large trade deficit | ein großes Handelsdefizit | ||||||
a large trade deficit | ein hohes Handelsdefizit | ||||||
a large trade surplus | ein hoher Handelsüberschuss | ||||||
amount of trade | der Umfang des Handels | ||||||
some trade references | einige Handelsreferenzen | ||||||
this trade fair takes place in Frankfurt | diese Messe findet in Frankfurt statt | ||||||
We want all trade barriers abolished. | Wir möchten alle Handelsbarrieren abschaffen. | ||||||
a general depression in trade | eine allgemeine Flaute | ||||||
a general improvement in trade | allgemeine Verbesserung der Marktlage | ||||||
the influence of trade facilitation | der Einfluss von Handelserleichterungen |
Werbung
Grammatik |
---|
„Compound adjectives“ aus drei Wörtern Compound adjectives, die aus drei Wörternzusammengesetzt sind, werden vor dem dazugehörigen Substantivmit Bindestrichen geschrieben. |
Werbung