Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
innovation | die Innovation Pl.: die Innovationen | ||||||
innovation | die Neuerung Pl.: die Neuerungen | ||||||
innovation | die Neuheit Pl. | ||||||
innovation | Einführung von Neuerungen | ||||||
innovation management | das Innovationsmanagement Pl.: die Innovationsmanagements | ||||||
innovation capacity | die Innovationsfähigkeit Pl. | ||||||
innovation cycle | der Innovationszyklus | ||||||
innovation centerAE | das Innovationszentrum Pl.: die Innovationszentren | ||||||
innovation centreBE | das Innovationszentrum Pl.: die Innovationszentren | ||||||
innovation fundamental | die Innovationsgrundlage Pl.: die Innovationsgrundlagen | ||||||
innovation potential | das Innovationspotenzial auch: Innovationspotential Pl.: die Innovationspotenziale, die Innovationspotentiale | ||||||
innovation strategy | die Innovationsstrategie Pl.: die Innovationsstrategien | ||||||
innovation fund [FINAN.] | der Technologiefonds | ||||||
process innovation | die Prozessinnovation Pl.: die Prozessinnovationen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to finance an innovation | eine Innovation finanzieren |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
innovations adopted from ... | aus ... übernommene Neuerungen | ||||||
are famous for our innovations | sind berühmt für unsere Innovationen |
Weitere Aktionen
Neue Diskussion starten Gespeicherte Vokabeln sortieren Suchhistorie
Grammatik |
---|
Abstrakte und generische Begriffe ohne nachfolgende Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe wie z. B. love, hate, happiness, anger, luck, man (= der Mensch), woman (= Frau), posterity (= Nachwelt) usw. werden in der Regel ohne bestimmten Artikel verwendet. Dies gilt auch dann, wenn vor dem abstrakten Begriff ein Adjektiv steht, so lange die Begriffe nach wie vor in ihrer Gesamtbedeutung verstanden werden. Ausnahme: Wenn durch das Adjektiv das Substantiv so präzisiert wird, dass es klar als Teilbereich eines größeren Ganzen zu verstehen ist, wird dagegen der bestimmte Artikel wie im Deutschen gebraucht. |
'mustn't' und 'needn't' • Mustn't bedeutet darf usw. nicht, • Needn't bedeutet muss usw. nicht, braucht usw. nicht. |
Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung werden meistens mit the verbunden. Oft spielt dabei eine Rolle, dass der Begriff vorher schon mal erwähnt wurde. Ausnahme: Wenn es sich trotz der Modifizierung eindeutig um eine Verallgemeinerung handelt, wird der bestimmte Artikel nicht verwendet. |
Die Bildung des Imperativs Der Imperativ ist im Englischen identisch mit der Grundform des Verbs (= Infinitiv ohne to). |