Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German stock exchange [FINAN.] | Deutsche Börse AG [Abk.: DBAG] | ||||||
German | der Deutsche | die Deutsche Pl.: die Deutschen | ||||||
stock exchange [FINAN.] | die Börse Pl.: die Börsen | ||||||
exchange [FINAN.] | die Börse Pl.: die Börsen | ||||||
stock market [FINAN.] | die Börse Pl.: die Börsen | ||||||
market [FINAN.] | die Börse Pl.: die Börsen | ||||||
bourse [FINAN.] | die Börse Pl.: die Börsen | ||||||
Stock Exchange [Abk.: St. Ex.] [FINAN.] | die Börse Pl.: die Börsen | ||||||
the German language [LING.] | das Deutsche kein Pl. | ||||||
wallet - money pouch used by men | die Börse Pl.: die Börsen [form.] veraltet - Geldbörse | ||||||
purse - money pouch used by women (Brit.) | die Börse Pl.: die Börsen [form.] veraltet - Geldbörse | ||||||
the Germans Pl. | die Deutschen Pl. | ||||||
fellow Afghans/Germans/Australians/... | afghanische/deutsche/australische/... Landsleute | ||||||
German National Library | Deutsche Nationalbibliothek [Abk.: DNB] |
Mögliche Grundformen für das Wort "Deutsche" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
deutsch (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
outside the stock exchange | außerhalb der Börse | ||||||
on the stock exchange | an der Börse | ||||||
at the stock exchange [FINAN.] | an der Börse | ||||||
interbourse Adj. | zwischen Börsen | ||||||
interbourse Adj. | zwischen den Börsen | ||||||
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
floated Adj. | an der Börse gehandelt | ||||||
quoted Adj. [FINAN.] | an der Börse geführt | ||||||
listed Adj. [FINAN.] | an der Börse zugelassen | ||||||
German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
Hun [ugs.] [pej.] | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Jerry hauptsächlich (Brit.) [ugs.] veraltend | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
listed on the stock exchange | an der Börse notiert | ||||||
not traded on a stock exchange | nicht an einer Börse gehandelt | ||||||
via the stock exchange [FINAN.] | über die Börse | ||||||
I have many demands on my purse. | Meine Geldbörse ist sehr beansprucht. | ||||||
on the dealing floor | auf dem Börsenparkett | ||||||
on the US stock exchanges | an amerikanischen Börsen | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! | ||||||
according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Deutsch |
Grammatik |
---|
LEOs deutsche Grammatik Die Grammatik orientiert sich grundsätzlich in Inhalt und Aufbau ander zuletzt unter canoonet.eu abrufbaren,ursprünglich bei der Canoo Engineering AGentwickelten deutschen Grammatik. |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Konjunktion Konjunktionen verbinden Satzteile, Nebensätze und Hauptsätze miteinander. Die deutsche Bezeichnung für Konjunktion lautet entsprechend Bindewort. |
Rechtschreibregeln Diese Seiten behandeln die deutsche Rechtschreibung. Wir richten uns hierbei nach der rechtsgültigen reformierten Rechtschreibung, wie sie in der → amtlichen Regelung festgelegt is… |
Werbung