Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsche mark (auch: Deutschemark) [FINAN.] | Deutsche Mark [Abk.: DM] | ||||||
D-mark auch: D-Mark [FINAN.] | Deutsche Mark [Abk.: DM] | ||||||
Deutsche mark (auch: Deutschemark) [FINAN.] | die D-Mark Pl. [Abk.: DM] | ||||||
D-mark auch: D-Mark [FINAN.] | die D-Mark Pl. [Abk.: DM] | ||||||
German | der Deutsche | die Deutsche Pl.: die Deutschen | ||||||
mark | die Marke Pl.: die Marken - Markierung | ||||||
mark | die Markierung Pl.: die Markierungen | ||||||
mark | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
mark | das Zeichen Pl.: die Zeichen | ||||||
mark | das Mal Pl.: die Male | ||||||
mark | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
mark | der Fleck Pl.: die Flecke | ||||||
mark | das Kennzeichen Pl.: die Kennzeichen | ||||||
mark | die Kennzeichnung Pl.: die Kennzeichnungen |
Mögliche Grundformen für das Wort "Deutsche" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
deutsch (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
mark you (Brit.) | wohlgemerkt Adv. | ||||||
no mark | ohne Markierung | ||||||
to the core | bis ins Mark | ||||||
to the marrow | bis aufs Mark | ||||||
off the mark | daneben Adv. [ugs.] | ||||||
near the mark | nahe daran | ||||||
proprietary Adj. | Marken... | ||||||
branded Adj. | Marken... | ||||||
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
above flood mark | hochwasserfrei | ||||||
above high water mark | hochwassersicher | ||||||
ear-piercing Adj. | durch Mark und Bein gehend | ||||||
with the mark of death | vom Tode gezeichnet |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dry matter [Abk.: DM] | die Trockenmasse Pl.: die Trockenmassen | ||||||
decimeterAE / decimetreBE | der Dezimeter Pl.: die Dezimeter Symbol: dm | ||||||
delta modulation [Abk.: DM] [ELEKT.][TELEKOM.] | die Deltamodulation Pl.: die Deltamodulationen [Abk.: DM] | ||||||
disconnected mode [Abk.: DM] [TECH.] | unterbrochener Meldetrieb |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the need to keep a mark free for the trade [JURA] | das Freihaltebedürfnis [Markenrecht] | ||||||
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
Hun [ugs.] [pej.] | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Jerry hauptsächlich (Brit.) [ugs.] veraltend | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to mark the occasion | zur Feier des Tages | ||||||
to mark time [fig.] | auf der Stelle treten | ||||||
to mark time [fig.] | abwarten | wartete ab, abgewartet | | ||||||
to mark time [fig.] | seine Zeit absitzen | ||||||
mark twain [NAUT.] | zwei Faden tief | ||||||
to mark time [MILIT.] | auf der Stelle marschieren | ||||||
no mark | keine Markierung | ||||||
to hit the mark | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to hit the mark | einen Volltreffer landen | ||||||
to be off the mark [fig.] [ugs.] | danebenliegen [fig.] [ugs.] | ||||||
to hit the mark [fig.] | ins Schwarze treffen [fig.] | ||||||
Mark my words! | Lass dir das gesagt sein! | ||||||
Mark my words! | Merk dir meine Worte! | ||||||
On your markAE, get set, go! On your marksBE, get set, go! | Auf die Plätze, fertig, los! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mark my words | merken Sie sich, was ich sage | ||||||
to mark the Diamond Jubilee | aus Anlass des sechzigsten Thronjubiläums | ||||||
showing today's post mark | mit heutigem Poststempel | ||||||
He hit the mark. | Er hat ins Schwarze getroffen. | ||||||
nears the 1 million mark | nähert sich der Million | ||||||
as a mark of my esteem | als Zeichen meiner Achtung | ||||||
It sets my teeth on edge. | Es geht mir durch Mark und Bein. | ||||||
I don't feel up to the mark. | Ich bin nicht auf der Höhe. | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! | ||||||
according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Deutsch |
Grammatik |
---|
LEOs deutsche Grammatik Die Grammatik orientiert sich grundsätzlich in Inhalt und Aufbau ander zuletzt unter canoonet.eu abrufbaren,ursprünglich bei der Canoo Engineering AGentwickelten deutschen Grammatik. |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Konjunktion Konjunktionen verbinden Satzteile, Nebensätze und Hauptsätze miteinander. Die deutsche Bezeichnung für Konjunktion lautet entsprechend Bindewort. |
Rechtschreibregeln Diese Seiten behandeln die deutsche Rechtschreibung. Wir richten uns hierbei nach der rechtsgültigen reformierten Rechtschreibung, wie sie in der → amtlichen Regelung festgelegt is… |
Werbung