Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
United States Agency for International Development [Abk.: USAID] [POL.] | US-Agentur für internationale Entwicklung | ||||||
Agency for International Development [Abk.: AID] (Amer.)[ADMIN.] | Agentur für internationale Entwicklung | ||||||
International Bank for Reconstruction and Development [Abk.: IBRD] [POL.] [FINAN.] | Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung | ||||||
international organizationAE for international organisationBE / organizationBE for | internationale Organisation für | ||||||
international research and development | internationale Forschung und Entwicklung | ||||||
German Agency for Technical Cooperation [ADMIN.] | Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit [Abk.: GTZ] | ||||||
German Institution for Arbitration [JURA] | Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit [Abk.: DIS] | ||||||
Financial Reporting Enforcement Panel [Abk.: FREP] [FINAN.] | Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. [Abk.: DPR] | ||||||
International Union of Geodesy and Geophysics [Abk.: IUGG] [GEOL.] | Internationale Union für Geodäsie und Geophysik [Abk.: IUGG] | ||||||
European Regional Development Fund [Abk.: ERDF] [FINAN.] | Europäischer Fonds für regionale Entwicklung [Abk.: EFRE] | ||||||
development agency [ADMIN.] | Agentur für Entwicklung | ||||||
European Bank for Reconstruction and Development [Abk.: EBRD] [FINAN.][POL.] | Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung [Abk.: EBWE] | ||||||
European Agricultural Fund for Rural Development [Abk.: EAFRD] [FINAN.] | Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums [Abk.: ELER] | ||||||
United Nations Industrial Development Organisation [Abk.: UNIDO] [WIRTSCH.] | Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung [Abk.: UNIDO] |
Mögliche Grundformen für das Wort "Deutsche" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
deutsch (Adjektiv) | |||||||
international (Adjektiv) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to initiate a development | die Weichen für eine Entwicklung stellen [fig.] | ||||||
to be capped for Germany/England/... (Brit.) [SPORT] | für die deutsche/englische/... Nationalmannschaft aufgestellt werden | ||||||
to translate into German/English | ins Deutsche/Englische übersetzen | ||||||
to endow | endowed, endowed | | eine Stiftung machen | ||||||
to be under way | in Entwicklung sein | ||||||
to depend on developments | von Entwicklungen abhängen | ||||||
to acquire British/French/German/... nationality | die britische/französische/deutsche/... Staatsangehörigkeit erwerben | ||||||
to obtain German citizenship | die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten | ||||||
to stay abreast of changes | einer Entwicklung Rechnung tragen | ||||||
to be capped for Germany/England/... (Brit.) [SPORT] | in die deutsche/englische/... Nationalmannschaft berufen werden |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
international commercial terms [Abk.: Incoterms] [KOMM.] | Internationale Regeln für die Auslegung von Handelsklauseln | ||||||
Hun [ugs.] [pej.] | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Jerry hauptsächlich (Brit.) [ugs.] veraltend | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg | ||||||
Financial Action Task Force on Money Laundering [Abk.: FATF] [FINAN.] | internationales Anti-Geldwäsche-Gremium | ||||||
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
international Adj. | international | ||||||
cosmopolitan Adj. | international | ||||||
cross-country Adj. | international | ||||||
multinational Adj. | international | ||||||
intergovernmental Adj. | international | ||||||
inter-country Adj. | international | ||||||
interstate Adj. | international | ||||||
foreverAE Adv. foreverBE / for everBE Adv. | für immer | ||||||
usually Adv. | für gewöhnlich | ||||||
what Adj. | was für | ||||||
required (to (oder: for)) Adj. | erforderlich (zu (oder: für)) | ||||||
suitable (for) Adj. | passend (für) | ||||||
typical (of) Adj. | typisch (für) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
in exchange for | für Präp. +Akk. | ||||||
in place of | für Präp. +Akk. | ||||||
instead of | für Präp. +Akk. | ||||||
on behalf of | für Präp. +Akk. | ||||||
for each | für jede | ||||||
for each | für jeden | ||||||
for each | für jedes | ||||||
in case | für den Fall, dass | ||||||
in the event | für den Fall, dass | ||||||
on behalf of [FINAN.] | für Rechnung +Gen. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
for the upper classes | für die Oberschicht | ||||||
as an installmentAE against as an instalmentBE against | als Teilzahlung für | ||||||
for myself | für mich selbst | ||||||
for an indefinite time | für unbestimmte Zeit | ||||||
For whom does he work? | Für wen arbeitet er? | ||||||
Who does he work for? | Für wen arbeitet er? | ||||||
aspects in his favorAE are aspects in his favourBE are | für ihn spricht | ||||||
for aficionados like yourself | für Liebhaber, wie Sie selbst | ||||||
Who did you buy these flowers for? | Für wen hast du diese Blumen gekauft? | ||||||
elected for a period of 3 years | für 3 Jahre gewählt | ||||||
for the beginning of June | für Anfang Juni | ||||||
for the beginning of next week | für Anfang nächster Woche | ||||||
an early reply will oblige | für baldige Antwort sind wir dankbar |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for peanuts | für ein Butterbrot | ||||||
for a song | für ein Butterbrot | ||||||
for the birds | für die Katz | ||||||
for a spell | für eine Weile | ||||||
for free [ugs.] | für lau [ugs.] | ||||||
strictly for the birds | für die Katz [ugs.] - nachgestellt | ||||||
for test purposes [TECH.] | für Messzwecke | ||||||
what kind of | was für | ||||||
What a ... | Was für ein ... | ||||||
the silver bullet for sth. | die Wunderlösung für etw.Akk. | ||||||
a peg on which to hang sth. | ein Aufhänger für etw.Akk. [fig.] | ||||||
just in case | für alle Fälle | ||||||
to my mind | für mein Gefühl | ||||||
just for me | für mich allein |
Grammatik |
---|
LEOs deutsche Grammatik Die Grammatik orientiert sich grundsätzlich in Inhalt und Aufbau ander zuletzt unter canoonet.eu abrufbaren,ursprünglich bei der Canoo Engineering AGentwickelten deutschen Grammatik. |
für für + Sorge |
für für + bitten |
was für ein Mit dem Ausdruck was für ein fragt man nach der Beschaffenheit, einer Eigenschaft, einem Merkmal usw. Der Ausdruck kann wie ein Artikelwort ein Nomen begleiten oder als Pronomen st… |