Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
personal responsibility | die Eigenverantwortlichkeit Pl. | ||||||
public accountant (Amer.) | der Wirtschaftsprüfer Pl.: die Wirtschaftsprüfer | ||||||
auditor [FINAN.] | der Wirtschaftsprüfer | die Wirtschaftsprüferin Pl.: die Wirtschaftsprüfer, die Wirtschaftsprüferinnen | ||||||
accountant [FINAN.] | der Wirtschaftsprüfer | die Wirtschaftsprüferin Pl.: die Wirtschaftsprüfer, die Wirtschaftsprüferinnen | ||||||
certified public accountant (auch: Certified Public Accountant) [Abk.: CPA] (Amer.) [KOMM.][FINAN.] | der Wirtschaftsprüfer | die Wirtschaftsprüferin Pl.: die Wirtschaftsprüfer, die Wirtschaftsprüferinnen | ||||||
financial auditor [FINAN.] | der Wirtschaftsprüfer | die Wirtschaftsprüferin Pl.: die Wirtschaftsprüfer, die Wirtschaftsprüferinnen | ||||||
chartered accountant (Brit.) [KOMM.] | der Wirtschaftsprüfer Pl.: die Wirtschaftsprüfer | ||||||
accounting firm [FINAN.] | der Wirtschaftsprüfer Pl.: die Wirtschaftsprüfer | ||||||
auditing firm [KOMM.] | der Wirtschaftsprüfer Pl.: die Wirtschaftsprüfer | ||||||
certified accountant | der Wirtschaftsprüfer Pl.: die Wirtschaftsprüfer | ||||||
des res - short for "desirable residence" (Brit.) [ugs.] | attraktiver Wohnsitz | ||||||
Member of the European Parliament [Abk.: MEP] | Mitglied des Europäischen Parlaments [Abk.: MdEP] | ||||||
fiscal theory of the price level [Abk.: FTPL] | Fiskaltheorie des Preisniveaus [Abk.: FTP] | ||||||
partnership under the Civil Code [KOMM.] | Gesellschaft des bürgerlichen Rechts [Abk.: GbR] |
Mögliche Grundformen für das Wort "Wirtschaftsprüfers" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
der Wirtschaftsprüfer (Substantiv) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be charged with theft | des Diebstahls beschuldigt werden | ||||||
to expel so. from the country | jmdn. des Landes verweisen | ||||||
to allow a discount of 10%/20% ... | 10%/20%/... des Preises nachlassen | ||||||
to commit a breach of the peace | sichAkk. des Hausfriedensbruchs schuldig machen | ||||||
to depose so. | deposed, deposed | [POL.] | jmdn. des Amtes entheben | ||||||
to send so. off [SPORT] | jmdn. des Spielfelds verweisen | ||||||
to denationalizeAE | denationalized, denationalized / denationalised, denationalised | [POL.] to denationaliseBE / denationalizeBE [POL.] | des Status als Nation berauben | ||||||
to approach | approached, approached | | des Weges kommen [form.] | ||||||
to draw near | des Weges kommen [form.] | ||||||
to disrank | disranked, disranked | veraltet [MILIT.] | des Ranges entsetzen | ||||||
to be a laughingstockAE to be a laughing stockBE | Zielscheibe des Spotts sein | ||||||
to feel the pinch | die Auswirkungen des Geldmangels spüren | ||||||
to be a horrific scene | ein Bild des Grauens bieten | ||||||
to be a horrific sight | ein Bild des Grauens bieten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
proximo Adv. | des nächsten Monats | ||||||
ultimo [Abk.: ult., ulto.] Adj. - used after noun | des letzten Monats | ||||||
illiterate Adj. | des Lesens unkundig | ||||||
illiterate Adj. | des Schreibens unkundig | ||||||
ultimo [Abk.: ult., ulto.] Adj. - used after noun | des vorigen Monats | ||||||
bread-and-butter Adj. - used before noun | des täglichen Lebens | ||||||
illiterate Adj. | des Lesens und Schreibens unkundig | ||||||
off site | außerhalb des Geländes | ||||||
off-site Adj. | außerhalb des Geländes befindlich | ||||||
by day | während des Tages | ||||||
in the daytime | während des Tages | ||||||
on the brink | am Rande des Abgrunds | ||||||
by the end of the year | bis Ende des Jahres | ||||||
superlunary Adj. | jenseits des Mondes gelegen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
throughout the war/the summer/... Präp. | während des ganzen Krieges/Sommers/... |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
translator's note [Abk.: TN] | Anmerkung des Übersetzers [Abk.: Anm. d. Ü., A. d. Ü.] | ||||||
the gist of the matter | des Pudels Kern | ||||||
overegging the pudding | des Guten zu viel tun | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
one man's joy is another man's sorrow | des einen Freud, des anderen Leid | ||||||
as the case may be | je nach Lage des Falles | ||||||
He who pays the piper calls the tune. | Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. | ||||||
at the beginning of the month | Anfang des Monats | ||||||
Keep off the grass! | Betreten des Rasens verboten! | ||||||
unless proven otherwise | bis zum Beweis des Gegenteils | ||||||
in the face of death | angesichts des Todes | ||||||
in the face of death | im Angesicht des Todes |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Owing to the rain we couldn't come. | Infolge des Regens konnten wir nicht kommen. | ||||||
all other stipulations of the credit | alle anderen Bedingungen des Kredits | ||||||
first half of the month | erste Hälfte des Monats | ||||||
amount of sale | der Wert des Verkaufs | ||||||
on behalf of the client | im Auftrag des Kunden | ||||||
during the course of the day | im Verlauf des Tages | ||||||
in the course of the day | im Verlauf des Tages | ||||||
over the course of the day | im Verlauf des Tages | ||||||
our thorough knowledge of business | unsere gründlichen Kenntnisse des Geschäfts | ||||||
to mark the Diamond Jubilee | aus Anlass des sechzigsten Thronjubiläums | ||||||
expectations of the listener Pl. | die Erwartungshaltung des Hörers | ||||||
at the discretion of the manufacturer | nach Wahl des Herstellers | ||||||
owing to the rain | wegen des Regens | ||||||
because of the windiness of the area | wegen des starken Windes in dieser Gegend |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Eigenverantwortung |
Grammatik |
---|
de/des de + Kompression |
de/des de + blockieren |
Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
Die Stellung des Prädikats Bis auf einige wichtige Ausnahmen entspricht der Gebrauch des Plurals im Englischen dem Deutschen. |
Werbung