Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
front running (auch: front-running) [FINAN.] | Eigengeschäfte in Kenntnis von Kundenaufträgen | ||||||
front running (auch: front-running) [FINAN.] | risikoloses Insidergeschäft | ||||||
front | die Vorderseite Pl.: die Vorderseiten | ||||||
front | das Vorderteil Pl.: die Vorderteile | ||||||
front | die Front Pl.: die Fronten | ||||||
face | die Front Pl.: die Fronten | ||||||
front [ARCHIT.] | die Fassade Pl.: die Fassaden | ||||||
front | die Frontlinie Pl.: die Frontlinien | ||||||
front | die Vorderplatte Pl.: die Vorderplatten | ||||||
running | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
running | der Versuch Pl.: die Versuche | ||||||
running | das Nachlaufen kein Pl. | ||||||
fore | die Front Pl.: die Fronten | ||||||
front [ugs.] - a woman's bust, cleavage | die Brust Pl.: die Brüste |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
run (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
front Adj. | vorderer | vordere | vorderes | ||||||
front Adj. | Vorder... | ||||||
front Adv. | vorn auch: vorne | ||||||
running Adj. - used only before noun | ständig | ||||||
running Adj. - used only before noun | fortlaufend | ||||||
running Adj. | fließend | ||||||
running Adj. - used after a noun such as "year", "day" or "time" | hintereinander Adv. | ||||||
running Adj. - used after a noun such as "year", "day" or "time" | in Folge | ||||||
running Adj. - used after a noun such as "year", "day" or "time" | nacheinander Adv. | ||||||
front Adj. [TECH.] | frontal | ||||||
running light | auf Leerfahrt | ||||||
front of house [Abk.: FOH] [THEA.] | vor der Bühne | ||||||
up front | im Voraus | ||||||
in front | vorn auch: vorne Adv. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to front so. | fronted, fronted | | Leadsänger für jmdn. sein | ||||||
to front sth. | fronted, fronted | | etw.Dat. gegenüberstehen | stand gegenüber, gegenübergestanden | | ||||||
to front | fronted, fronted | [ugs.] (Amer.) | sichAkk. verstellen | verstellte, verstellt | | ||||||
to front so. | fronted, fronted | - confront [ugs.] | jmdm. die Stirn bieten | ||||||
to front | fronted, fronted | [VERSICH.] | fronten | frontete, gefrontet | | ||||||
to front | fronted, fronted | [VERSICH.] | frontieren | frontierte, frontiert | | ||||||
to front | fronted, fronted | [VERSICH.] | vorzeichnen | zeichnete vor, vorgezeichnet | | ||||||
to run | ran, run | | laufen | lief, gelaufen | | ||||||
to run | ran, run | | rennen | rannte, gerannt | | ||||||
to run | ran, run | | fahren | fuhr, gefahren | | ||||||
to run | ran, run | | verkehren | verkehrte, verkehrt | | ||||||
to run | ran, run | | arbeiten | arbeitete, gearbeitet | | ||||||
to run so./sth. ⇔ over | jmdn./etw. überfahren | überfuhr, überfahren | | ||||||
to run | ran, run | | fließen | floss, geflossen | |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in front of | vor Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in front of | gegenüber Präp. +Dat. | ||||||
in front of the | vorn [ugs.] - "vor den" |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eyes front! [MILIT.] | Augen geradeaus! | ||||||
in the first flight | an vorderster Front | ||||||
The sands are running out. | Die Zeit geht zu Ende. | ||||||
The sands of life are running out. | Die Zeit geht zu Ende. | ||||||
to put up a brave front | gute Miene zum bösen Spiel machen | ||||||
to know sth. back to front | etw.Akk. aus dem Effeff verstehen | ||||||
change of front | vom Saulus zum Paulus [fig.] | ||||||
to be in the front line [fig.] | an vorderster Front stehen [fig.] | ||||||
to hit the ground running [ugs.] [fig.] | mit Begeisterung an eine Sache gehen | ||||||
to hit the ground running [ugs.] [fig.] | sichAkk. mit Begeisterung an eine Sache machen | ||||||
to hit the ground running [ugs.] [fig.] | sofort loslegen | ||||||
to hit the ground running [ugs.] [fig.] | voll durchstarten | ||||||
to be in the front rank [fig.] | in vorderster Linie stehen [fig.] | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. im Stich lassen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The time allowed for registration is running out. | Die Frist für die Anmeldung läuft ab. | ||||||
Their marriage is running into trouble. | Es kriselt in ihrer Ehe. | ||||||
You can't see your hand in front of your face. | Man sieht die Hand vor den Augen nicht. | ||||||
our stock is running low | unsere Bestände gehen zur Neige | ||||||
our stock is running out | unser Bestand geht zu Ende | ||||||
We are running out of supplies. | Unsere Vorräte gehen zu Ende. | ||||||
We are running out of supplies. | Unsere Vorräte gehen zur Neige. | ||||||
He placed the trophy in front of himself. | Er stellte die Trophäe vor sich hin. | ||||||
He puts up a big front. | Es ist vieles nur Fassade bei ihm. | ||||||
in front of the Parliament | vor dem Parlamentsgebäude | ||||||
Can I run that by you? | Können Sie das anschauen? | ||||||
The lines run parallel. | Die Linien verlaufen parallel. | ||||||
guarantee has run out | Garantiezeit ist abgelaufen | ||||||
The dog which they had for five years has run away. | Der Hund, den sie schon seit fünf Jahren hatten, ist weggelaufen. |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
consecutively, consecutive, successive, successively, operation |
Grammatik |
---|
Gebrauch nach Präpositionen Nach einigen Präpositionen – besonders solchen mit räumlicher Bedeutung wie behind, in front of und over sowie nach with – wird im Englischen meistens das einfache Personalpronomen… |
Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Adverbien und Adverbialbestimmungen des Ortes und der Richtung Adverbien des Ortes werden mit Verben verwendet, die eine Position wiedergeben (z.B. be, lie, live, remain, stay, work). Sie erscheinen in der Regel nach dem Verb bzw. dem direkten… |
Die Position des Adverbs 'just' im Satz Das Adverb just steht generell unmittelbar vor dem Wort bzw. Satzteil, auf das bzw. auf den es sich bezieht. Es kann auch mit einem Infinitiv*, einem Imperativ** oder einem allein … |