Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
generally accepted | allgemeingültig auch: allgemein gültig | ||||||
generally accepted | allgemein anerkannt | ||||||
generally Adv. | im Allgemeinen [Abk.: i. Allg.] | ||||||
generally Adv. | allgemein | ||||||
generally Adv. | generell | ||||||
generally Adv. | grundsätzlich - im Allgemeinen | ||||||
generally Adv. | in der Regel [Abk.: i. d. R.] | ||||||
generally Adv. | überhaupt | ||||||
generally Adv. | hauptsächlich | ||||||
generally Adv. | üblicherweise | ||||||
generally Adv. | gewöhnlich | ||||||
accepted Adj. | angenommen | ||||||
accepted Adj. | akzeptiert | ||||||
accepted Adj. | anerkannt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
auditing standards [KOMM.] | die Rechnungsführungsgrundsätze | ||||||
auditing standards [FINAN.] | die Prüfungsstandards Pl. | ||||||
auditing standards Pl. | die Bilanzprüfungsvorschriften | ||||||
auditing standard | der Prüfungsgrundsatz Pl.: die Prüfungsgrundsätze | ||||||
generally accepted guidelines Pl. | allgemein anerkannte Grundsätze Pl. | ||||||
Generally Accepted Accounting Principles [Abk.: GAAP] [FINAN.] | allgemein anerkannte Rechnungsführungsgrundsätze | ||||||
Generally Accepted Accounting Principles [Abk.: GAAP] (Amer.) [FINAN.] | Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung [Abk.: GoB] | ||||||
Generally Accepted Accounting Principles [Abk.: GAAP] (Amer.) [FINAN.] | allgemein anerkannte Grundsätze der Rechnungslegung | ||||||
generally accepted accounting principles [Abk.: GAAP] [FINAN.] | allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze | ||||||
generally accepted accounting principles [Abk.: GAAP] [FINAN.] | allgemein anerkannte Rechnungslegungsstandards | ||||||
US Generally Accepted Accounting Principles [Abk.: US GAAP] [KOMM.] | US GAAP - in den USA allgemein anerkannte Rechnungslegungssätze | ||||||
generally accepted codes of practice | allgemein anerkannte Regeln der Technik Pl. [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
generally accepted rules of technology | allgemein anerkannte Regeln der Technik Pl. [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
Generally Accepted German Accounting Principles [FINAN.] | Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung [Abk.: GoB] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
an accepted standard | akzeptierte Standardrichtlinien | ||||||
accepted by everyone | von jedem akzeptiert | ||||||
the generally high level of orders on hand | der allgemein hohe Auftragsbestand | ||||||
accepted by a bank | von einer Bank akzeptiert | ||||||
accepted by the drawee | vom Bezogenen akzeptiert | ||||||
may be accepted | können angenommen werden | ||||||
No excuses will be accepted. | Es zählen keine Ausreden. | ||||||
It was finally accepted | Es wurde schließlich angenommen | ||||||
It was generally agreed | Man war sich allgemein einig | ||||||
partial payments will be accepted | Teilzahlungen werden angenommen | ||||||
this method is generally applied | dieses Verfahren ist üblich | ||||||
no liability can be accepted for loss or late delivery | Haftung für Verlust oder verspätete Lieferung kann nicht übernommen werden | ||||||
Bids are accepted till ... | Gebote werden noch bis ... angenommen | ||||||
the clauses which may be accepted | die Klauseln, die angenommen werden dürfen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
caviar to the general | Kaviar fürs Volk | ||||||
Accept my deep sympathy. | Nimm mein tiefes Mitgefühl entgegen. | ||||||
Accept my sincere good wishes. | Nimm meine aufrichtigen Wünsche entgegen. | ||||||
Accept my sympathies. | Nimm meine Anteilnahme entgegen. | ||||||
Accept my thanks. | Nimm meinen Dank entgegen. | ||||||
to accept so./sth. warts and all | jmdn./etw. akzeptieren, wie er/es ist | ||||||
Please accept my apologies. | Bitte entschuldigen Sie. | ||||||
Please accept our best thanks. | Wir danken Ihnen. | ||||||
will you accept my thanks for | besten Dank für | ||||||
subject to our general terms and conditions | unterliegt Geschäftsbedingungen |
Werbung
Grammatik |
---|
Relativsätze Bei Relativsätzen wird der s-Genitiv meist durch den of-Genitiv ersetzt, damit der Bezug deutlich wird. |
'No' No allein stehend entspricht dem deutschen kein, keine usw. Vor the, einem Personalpronomen wie it oder you, einem Possessivpronomen wie my, your usw. sowie mit this, that, those u… |
Ergänzung: Aussprache von Akronymen und Abkürzungen Eine häufig im Englischen für diese beiden Wortkategorien verwendetesUnterscheidungsmerkmal ist die Aussprache: Akronyme werden als Wort (englisch: acronyms), Abkürzungen buchstabe… |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung