Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
institution for statutory accident insurance and prevention in the building trade in the south-west Germany [ADMIN.] | Südwestliche Bau-Berufsgenossenschaft | ||||||
Christian Trade Union Federation of Germany [KOMM.] | Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands [Abk.: CGB] | ||||||
trade and industry [KOMM.] | gewerbliche Wirtschaft | ||||||
trade and commerce [KOMM.] | Handel und Gewerbe | ||||||
manufacturing and trade | Industrie und Handel | ||||||
Department of Trade and Industry [Abk.: DTI] (Brit.) [POL.] | Ministerium für Handel und Industrie | ||||||
Department of Trade and Industry [Abk.: DTI] (Brit.) [POL.] | das Wirtschaftsministerium | ||||||
General Agreement on Tariffs and Trade [Abk.: GATT] [KOMM.][WIRTSCH.] | Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen | ||||||
Statistical and Tariff Classification for International Trade [Abk.: CST] [KOMM.] | Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel [Abk.: IWA] | ||||||
General Agreement on Tariffs and Trade [Abk.: GATT] [WIRTSCH.] | das GATT-Abkommen | ||||||
comprehensive economic and trade agreement [Abk.: CETA] [WIRTSCH.] | umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen - EU - Kanada | ||||||
Department of Trade and Industry [Abk.: DTI] [POL.] | dass Handels- und Industrieministerium | ||||||
Transatlantic Trade and Investment Partnership [Abk.: TTIP] [WIRTSCH.][POL.] | transatlantisches Freihandelsabkommen | ||||||
trade and industry [KOMM.] | Handel und Industrie |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
throughout Germany | deutschlandweit Adj. | ||||||
by trade | von Beruf | ||||||
for trade | zum Handel | ||||||
in trade | im Handel | ||||||
trade-union Adj. | gewerkschaftlich | ||||||
trade-specific Adj. | branchenspezifisch | ||||||
trade-weighted Adj. [WIRTSCH.] | gewichtet nach Handelsvolumen | ||||||
trade-weighted Adj. [WIRTSCH.] | handelsgewichtet | ||||||
anti-trade Adj. | den Handel behindernd | ||||||
anti-trade Adj. | den Handel unterbindend | ||||||
anti-trade Adj. | hinderlich für den Handel | ||||||
nontradeAE / non-tradeBE Adj. | nicht gewerblich | ||||||
across the trades | gewerkeübergreifend | ||||||
at the trade fair | auf der Messe |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to trade barbs [ugs.] | sichAkk. ein Wortgefecht liefern [fig.] | ||||||
a master of his trade | ein Meister in seinem Handwerk | ||||||
He is jack of all trades, but master of none. | Er versteht von allem etwas, ist jedoch nirgends ein Meister. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a trade discount of | ein Händlerrabatt von | ||||||
the trade fair is held in Hanover | die Messe wird in Hannover abgehalten | ||||||
trade is very dull [WIRTSCH.] | das Geschäft ist sehr flau | ||||||
Face masks are mandatory on public transport in Germany. | In Deutschland gilt im öffentlichen Nahverkehr eine Maskenpflicht. | ||||||
Mask use is compulsory on public transport in Germany. | In Deutschland gilt im öffentlichen Nahverkehr eine Maskenpflicht. | ||||||
a large foreign trade deficit | ein großes Außenhandelsdefizit | ||||||
a large trade deficit | ein großes Handelsdefizit | ||||||
a large trade deficit | ein hohes Handelsdefizit | ||||||
a large trade surplus | ein hoher Handelsüberschuss | ||||||
amount of trade | der Umfang des Handels | ||||||
not permitted in Germany | in Deutschland nicht erlaubt | ||||||
some trade references | einige Handelsreferenzen | ||||||
this trade fair takes place in Frankfurt | diese Messe findet in Frankfurt statt | ||||||
We want all trade barriers abolished. | Wir möchten alle Handelsbarrieren abschaffen. |
Weitere Aktionen
Neue Diskussion starten Gespeicherte Vokabeln sortieren Suchhistorie
Grammatik |
---|
or or Das Suffix or Das Suffix or bildet männliche Nomen der Flexionsklasse (e)s/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen sowie Bezeichnungen für Geräte, Maschinen u. Ä. Siehe auch Varianten ator und itor.Es leitet ab: Verb zu Nomen induzieren + or = Induktor korrigieren Korrektor reflektieren Reflektor revidieren Revisor Besonderheiten: Tilgung von ier im Stammauslaut Viele Stammvarianten zwischen Verb- und Nomenstamm. Zum Beispiel-duzieren/-duktor -vidieren/-visor -trahieren/-traktorRegionale Varianten |
and and Das Suffix and Das Suffix and bildet männliche Nomen der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind Personenbezeichnungen oder bestimmte mathematische Fachausdrücke. Ableitungen mit and bezeichnen in der Regel eine Person oder Sache, die von der Verbhandlung betroffen werden soll. Im Gegensatz dazu bildet das Suffix ant Bezeichnungen für eine Person oder Sache, die die Verbhandlung ausführt. Siehe auch Variante end.Es leitet ab: Verb zu Nomen doktorieren + and = Doktorand examinieren Examinand konfirmieren Kondfirmand multiplizieren Multiplikand Besonderheiten: Tilgung von ier im Stammauslaut Stammvarianten zwischen Verb- und Nomenstamm. Vor allem:-izieren/-ikand |
Das Komma bei verbalen Aufzählungen Wenn zwei oder mehr Verben als Aufzählungen aufeinanderfolgen, werden sie durch Komma getrennt. Normalerweise steht kein Komma vor and, wenn es die letzten beiden Verben in der Aufzählung verbindet. Gleiches gilt bei or. |
Gruppen und ihre Mitglieder Gruppen als Einheit werden häufig mit dem Verb im Singular verwendet. Denkt man eher an die verschiedenen Mitglieder, stehen sie häufig mit dem Verb im Plural. |