Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Insurance Federation [VERSICH.] | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. [Abk.: GDV] | ||||||
Association of German Insurers [VERSICH.] | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft | ||||||
web system | der Gesamtverband Pl.: die Gesamtverbände | ||||||
German | der Deutsche | die Deutsche Pl.: die Deutschen | ||||||
Federation of German Industries | Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. [Abk.: BDI] | ||||||
Federation of German Industry | Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. [Abk.: BDI] | ||||||
Confederation of German Employers | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände [Abk.: BDA] | ||||||
recovery of the insurance industry | Erholung der Versicherungswirtschaft | ||||||
Institute for the German Economy [FINAN.] | Institut der deutschen Wirtschaft [Abk.: IW] | ||||||
German Association of Capital Market Groups at Universities [FINAN.] | Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen [Abk.: BVH] | ||||||
German Aerospace Industries Association [AVIAT.] | Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie [Abk.: BDLI] | ||||||
the German State | der deutsche Staat | ||||||
German Unity Day | Tag der deutschen Einheit - 3. Oktober | ||||||
monthly reports of the German Bundesbank | Monatsberichte der Deutschen Bundesbank |
Mögliche Grundformen für das Wort "Deutschen" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
deutsch (Adjektiv) | |||||||
das Deutsche (Substantiv) | |||||||
die Deutsche (Substantiv) | |||||||
der Deutsche (Substantiv) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the most influential forces in the insurance industry [VERSICH.] | maßgebliche Kräfte der Versicherungswirtschaft | ||||||
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! | ||||||
all companies to be consolidated | der Konsolidierungskreis | ||||||
the longest ... | der (oder: die, das) längste ... | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
the state of Texas | der Bundesstaat Texas | ||||||
The letter reads as follows: | Der Brief lautet folgendermaßen: | ||||||
insurance attaches | der Versicherungsschutz beginnt | ||||||
amount of sale | der Wert des Verkaufs | ||||||
Competition brings prices down. | Der Wettbewerb senkt die Preise. | ||||||
the second highest mountain | der zweithöchste Berg | ||||||
the breath becomes shallow | der Atem verflacht |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
Hun [ugs.] [pej.] | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Jerry hauptsächlich (Brit.) [ugs.] veraltend | abwertende Bezeichnung für einen deutschen Soldaten im 1. od. 2. Weltkrieg | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to translate into German/English | ins Deutsche/Englische übersetzen | ||||||
to acquire British/French/German/... nationality | die britische/französische/deutsche/... Staatsangehörigkeit erwerben | ||||||
to obtain German citizenship | die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten | ||||||
to be capped for Germany/England/... (Brit.) [SPORT] | für die deutsche/englische/... Nationalmannschaft aufgestellt werden | ||||||
to be capped for Germany/England/... (Brit.) [SPORT] | in die deutsche/englische/... Nationalmannschaft berufen werden |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
expected value [Abk.: EV] | erwarteter Wert | ||||||
electric vehicle [Abk.: EV] | das Elektroauto Pl.: die Elektroautos | ||||||
electron volt [Abk.: eV] [ELEKT.] | das Elektronenvolt Pl.: die Elektronenvolt [Abk.: eV] | ||||||
expected value [Abk.: EV] [FINAN.][METR.] | der Erwartungswert Pl.: die Erwartungswerte | ||||||
expected value [Abk.: EV] [MATH.] | der Erwartungswert Pl.: die Erwartungswerte [Statistik] | ||||||
registered association | eingetragener Verein [Abk.: e. V.] | ||||||
incorporated society | eingetragener Verein [Abk.: e. V.] | ||||||
membership corporation (Amer.) | eingetragener Verein [Abk.: e. V.] | ||||||
registered society | eingetragener Verein [Abk.: e. V.] | ||||||
incorporated association [JURA] | rechtsfähiger Verein [Abk.: e. V.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The Miraculous Catch of Fishes [KUNST][HIST.] | Der wundersame Fischzug Petri - Motiv aus der Bibel | ||||||
The Miraculous Draught (auch: Draft) of Fishes [KUNST] | Der wundersame Fischzug Petri - Motiv aus der Bibel | ||||||
The Wealth of Nations - Adam Smith [WIRTSCH.] | Der Wohlstand der Nationen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Versicherungswesen, Versicherungsgewerbe |
Grammatik |
---|
Übernehmen des Genus der deutschen Übersetzung der Star |
Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Der Gebrauch der adjektivischen Possessivpronomen Der Gebrauch der englischen adjektivischen Possessivpronomen entspricht im Wesentlichen der deutschen Handhabung. |
Der bestimmte Artikel Der bestimmte Artikel im Englischen heißt the, egal, ob das Substantiv im Deutschen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es im Singular oder im Plural steht. |
Werbung