Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
doings and dealings | Handel und Wandel | ||||||
depository institutions [FINAN.] | Banken und Sparkassen | ||||||
trade and commerce [KOMM.] | Handel und Gewerbe | ||||||
manufacturing and trade | Industrie und Handel | ||||||
trade and industry [KOMM.] | Handel und Industrie | ||||||
cost and insurance | Einstandspreis und Versicherung | ||||||
European Bank for Reconstruction and Development [Abk.: EBRD] [FINAN.][POL.] | Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung [Abk.: EBWE] | ||||||
wool and weaving trade | Handel mit Wolle und Webereierzeugnissen | ||||||
Department of Trade and Industry [Abk.: DTI] (Brit.) [POL.] | Ministerium für Handel und Industrie | ||||||
Ministry of Trade and Industry [POL.] | Ministerium für Handel und Industrie | ||||||
profit from trade and production [FINAN.] | Gewinn aus Handel und Gewerbe | ||||||
trade earnings Pl. [KOMM.] | Einkünfte aus Handel und Gewerbe | ||||||
the City (of London) (Brit.) | das Londoner Banken- und Börsenviertel | ||||||
the City (of London) (Brit.) | das Londoner Banken- und Finanzviertel |
Mögliche Grundformen für das Wort "Banken" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
die Bank (Substantiv) | |||||||
die Versicherung (Substantiv) |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Explosion Collapse Underground [Abk.: XCU] [VERSICH.] | Versicherung für Schäden aus Explosion, Einsturz und Erdarbeiten | ||||||
the Big Four (Brit.) obsolet [FINAN.] | die vier größten britischen Banken [Bankwesen] | ||||||
Trades Union Congress [Abk.: TUC] [POL.] | Spitzenverband der britischen Gewerkschaften | ||||||
Depositor's Forgery Insurance [VERSICH.] | Versicherung gegen Fälschung von Schecks, Wechseln etc. | ||||||
the Old Lady - nickname for the Bank of England [ugs.] | Spitzname für die Bank of England | ||||||
Old Lady of Threadneedle Street [FINAN.] | Spitzname der Bank of England [Bankwesen] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the market | im Handel | ||||||
in trade | im Handel | ||||||
for trade | zum Handel | ||||||
mercantile Adj. | handeltreibend auch: Handel treibend | ||||||
anti-trade Adj. | den Handel behindernd | ||||||
anti-trade Adj. | den Handel unterbindend | ||||||
available commercially | im Handel erhältlich | ||||||
trading Adj. [KOMM.] | handeltreibend auch: Handel treibend | ||||||
and so forth | und so fort [Abk.: usf.] | ||||||
and so forth | und so weiter [Abk.: usw.] | ||||||
and so on | und so weiter [Abk.: usw.] | ||||||
et cetera (auch: etcetera) Adv. [Abk.: etc.] | und so weiter [Abk.: usw.] | ||||||
interbank Adj. | unter Banken | ||||||
for sale or trade | zum Verkauf oder zum Handel |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to trade (in sth.) | traded, traded | [KOMM.] | (mit etw.Dat.) Handel treiben | ||||||
to merchandise | merchandised, merchandised | | Handel treiben | ||||||
to reanimate the trade | den Handel wiederbeleben (auch: wieder beleben) | ||||||
to belong to a trade union | einer Gewerkschaft angehören | ||||||
to close a bargain | einen Handel abschließen | ||||||
to strike a bargain | einen Handel abschließen | ||||||
to restrict trade | den Handel beschränken | ||||||
to stop trading | den Handel einstellen | ||||||
to stop trading | den Handel unterbinden | ||||||
to do business [KOMM.] | Handel treiben | ||||||
to conduct trade [KOMM.] | Handel treiben | ||||||
to deal | dealt, dealt | [KOMM.] | Handel treiben | ||||||
to deal with so. | mit jmdm. Handel treiben | ||||||
to revive trade | Handel wiederaufnehmen (auch: wieder aufnehmen) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
So? | Und? | ||||||
and stuff [ugs.] | und so [ugs.] | ||||||
every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
with all the trimmings | mit allem Drum und Dran | ||||||
with all the bells and whistles | mit allem Drum und Dran | ||||||
with the works | mit allem Drum und Dran | ||||||
with the whole works | mit allem Drum und Dran | ||||||
with bag and baggage | mit allem Drum und Dran | ||||||
a pack of lies | Lug und Trug | ||||||
limpingly Adv. | mit Müh und Not | ||||||
justifiably so | mit Fug und Recht | ||||||
rightly so | mit Fug und Recht | ||||||
Every Tom, Dick, and Harry | Krethi und Plethi |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What about me? | Und ich? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
and all the rest of them | und alle anderen | ||||||
Banks are in no way concerned with ... | Banken haben in keiner Hinsicht etwas mit ... zu tun. | ||||||
one and the same currency | ein und dieselbe Währung | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
Banks receive a commission. [FINAN.] | Die Banken erhalten eine Provision. | ||||||
It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
rotten to the core | durch und durch schlecht | ||||||
One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
again and yet again | immer und immer wieder | ||||||
less interest and collection charges | abzüglich Zins und Inkassogebühren | ||||||
Charly was an out-and-out student. | Charly war durch und durch Student. | ||||||
a thoroughgoing idealist | ein Idealist durch und durch |
Werbung
Grammatik |
---|
Doppel- und Mehrfachformen mit 'und' Wenn zwei Nomen in engen Zusammenhang gebracht und mit und verbunden werden, kann der bestimmte Artikel wegfallen. |
Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung