Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gilt-edged security (Brit.) [FINAN.] | die Staatsschuldverschreibung | ||||||
gilt-edged security (Brit.) [FINAN.] | die Regierungsanleihe | ||||||
gilt-edged security (Brit.) [FINAN.] | staatliche Obligation | ||||||
gilt-edged security [FINAN.] | erstklassiges Wertpapier | ||||||
gilt-edged security [FINAN.] | mündelsicheres Wertpapier | ||||||
gilt-edged security [FINAN.] | die Staatsanleihe Pl.: die Staatsanleihen | ||||||
gilt-edged securities (Brit.) [FINAN.] | mündelsichere Wertpapiere | ||||||
gilt-edged securities (Brit.) [FINAN.] | mündelsichere Staatspapiere | ||||||
security | die Sicherung Pl.: die Sicherungen | ||||||
security auch [FINAN.] | die Sicherheit Pl. | ||||||
security (against) | der Schutz (vor) kein Pl. | ||||||
security | das Pfand Pl.: die Pfänder/die Pfande | ||||||
security | die Sicherheitsleistung Pl.: die Sicherheitsleistungen | ||||||
security | die Geborgenheit Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gilt-edged Adj. | erstklassig | ||||||
gilt-edged Adj. [FINAN.] | mündelsicher | ||||||
security relevant | sicherheitsrelevant | ||||||
relevant to security | sicherheitskritisch | ||||||
security-based Adj. | sicherheitsbasiert | ||||||
security-related Adj. | sicherheitsbedingt | ||||||
security-relevant Adj. | sicherheitsrelevant | ||||||
for security reasons | aus Sicherheitsgründen | ||||||
pledged as security | als Sicherheit hinterlegt | ||||||
providing security for | absichernd | ||||||
by way of security | gegen Sicherheitsleistung | ||||||
in joint security | gemeinsam haftend | ||||||
in securities trading [FINAN.] | im Wertpapierhandel | ||||||
given by way of security | als Sicherheit hinterlegt | ||||||
backed by normal banking security | banküblich gesichert |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to breach security | die Sicherheitsbestimmungen verletzen | ||||||
to provide security | Sicherheit bieten | ||||||
to abandon a security | auf eine Sicherheit verzichten | ||||||
to deposit sth. as security | etw.Akk. als Sicherheit hinterlegen | ||||||
to lend against security | gegen Sicherheit leihen | ||||||
to take sth. as security | etw.Akk. als Sicherheit entgegennehmen | ||||||
to furnish a security | eine Sicherheit hinterlegen | ||||||
to offer as security | als Sicherheit anbieten | ||||||
to provide a security | eine Sicherheit bereitstellen | ||||||
to provide a security | eine Sicherheit hinterlegen | ||||||
to provide a security | eine Sicherheit stellen | ||||||
to give security [JURA] | Sicherheit stellen | ||||||
to give security [JURA] | Sicherheit leisten | ||||||
to furnish security [JURA] | Sicherheit leisten |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the value with which securities are entered in the balance sheet at the time of disposal [FINAN.] | der Buchwertabgang [Rechnungswesen] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amount of security | die Höhe der Sicherheitsleistung | ||||||
a specific security | ein bestimmtes Wertpapier | ||||||
a loan security is released | eine Kreditsicherheit wird freigegeben | ||||||
the checkAE is a security [FINAN.] the chequeBE is a security [FINAN.] | der Scheck ist ein Wertpapier | ||||||
for the placement of securities | zur Platzierung von Wertpapieren | ||||||
all securities listed [FINAN.] | alle zugelassenen Wertpapiere | ||||||
by selling securities [FINAN.] | durch Verkauf von Wertpapieren |
Grammatik |
---|
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
Doppelte Verneinung In der modernen deutschen Standardsprache gilt das Auftreten von zwei Verneinungen in einem Satz nicht als Verstärkung der Verneinung. |