Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
H-bridge [TECH.] | die B2-Schaltung | ||||||
bridge [AVIAT.][ING.][NAUT.][BAU.] | die Brücke Pl.: die Brücken | ||||||
bridge [MED.] | die Brücke Pl.: die Brücken [Zahnmedizin] | ||||||
bridge | das Bridge kein Pl. - Kartenspiel für vier Teilnehmer | ||||||
aitch - letter h | das H auch: h Pl.: die H | ||||||
bridge [MUS.] | der Steg Pl.: die Stege - bei Saiteninstrumenten | ||||||
bridge [ANAT.] | der Nasenrücken Pl.: die Nasenrücken | ||||||
bridge [BAU.] | die Überführung Pl.: die Überführungen | ||||||
bridge [TECH.] | die Parallelschaltung | ||||||
bridge [TECH.] | die Lagerbrücke Pl.: die Lagerbrücken | ||||||
bridge [TECH.] | die Maschinenbrücke | ||||||
bridge [TECH.] | der Zwischensteg Pl.: die Zwischenstege | ||||||
bridge - subordinate passage connecting two more important passages in a song [MUS.] | die Überleitung Pl.: die Überleitungen | ||||||
bridge [ELEKT.] | Riegel eines Einsystemmastes |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bridge | bridged, bridged | | eine Brücke errichten | ||||||
to bridge | bridged, bridged | | eine Brücke schlagen | ||||||
to bridge sth. | bridged, bridged | | etw.Akk. überbrücken | überbrückte, überbrückt | | ||||||
to bridge off | anspreizen | spreizte an, angespreizt | | ||||||
to bridge off | in Spreiztechnik klettern | ||||||
to bridge | bridged, bridged | [ELEKT.] | Brücke schalten | ||||||
to bridge | bridged, bridged | - to form a bridge in a hole | verstopfen | verstopfte, verstopft | | ||||||
to bridge a divide | eine Kluft überbrücken | ||||||
to bridge a gap | überbrücken | überbrückte, überbrückt | | ||||||
to bridge a gap | eine Lücke schließen | ||||||
to bridge up the corner | in Verschneidungstechnik klettern | ||||||
to bridge a gulf [fig.] | eine Kluft überbrücken | ||||||
to bridge a gap [fig.] | eine Kluft überbrücken | ||||||
to bridge a gap in the market | eine Marktlücke schließen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hydrogen [CHEM.] | der Wasserstoff Pl.: die Wasserstoffe Symbol: H | ||||||
henry [ELEKT.][PHYS.] | das Henry kein Pl. Symbol: H | ||||||
quantum of action [PHYS.] | Plancksches (auch: Planck'sches) Wirkungsquantum Symbol: h | ||||||
that is [Abk.: i.e.] - the abbreviation i.e. comes from Latin "id est" | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
id est [Abk.: i.e.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
that is to say | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
percentespAE / per centespBE Adj. | vom Hundert [Abk.: v. H.] | ||||||
kilometersAE per hour [Abk.: kph, kmph] Symbol: km/h kilometresBE per hour [Abk.: kph, kmph] Symbol: km/h | die Stundenkilometer Pl. Symbol: km/h [ugs.] | ||||||
kilometersAE per hour Symbol: km/h [TECH.] kilometresBE per hour Symbol: km/h [TECH.] | Kilometer je Stunde Symbol: km/h | ||||||
kilometersAE per hour [Abk.: kph, kmph] Symbol: km/h [TECH.] kilometresBE per hour [Abk.: kph, kmph] Symbol: km/h [TECH.] | Kilometer pro Stunde Symbol: km/h | ||||||
viz. - short for Latin "videlicet" Adv. [form.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
honorary doctor | der Ehrendoktor Pl.: die Ehrendoktoren [Abk.: Dr. h. c.] - Doctor honoris causa |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to build a bridge to so. [fig.] | eine Brücke zu jmdm. schlagen [fig.] | ||||||
water under the bridge | Schnee von gestern | ||||||
By what means ...? | Mit welchen Mitteln ...? | ||||||
By what means ...? | Womit ...? | ||||||
to build bridges [fig.] | Brücken schlagen [fig.] | ||||||
Don't cross your bridges before you come to them. | Kümmere dich nicht um ungelegte Eier. | ||||||
Don't cross your bridges before you come to them. | Kümmer' dich nicht um ungelegte Eier. | ||||||
to burn one's bridges | alle Brücken hinter sichDat. abbrechen | ||||||
to burn one's bridges behind one | alle Brücken hinter sichDat. abbrechen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's all water under the bridge | Seitdem ist viel Wasser den Bach heruntergeflossen | ||||||
It's all water under the bridge now. | Das ist jetzt Schnee von gestern. | ||||||
We bridge the time gap. | Wir überbrücken die Zeitspanne. |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
backbend, bridgework, pons | Nasenrücken, Überleitung, Parallelschaltung, Maschinenbrücke, Zwischensteg, Naturbrücke, Glühbrücke, Lagerbrücke, Brücke |
Grammatik |
---|
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Der Satzgliedbau Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Der Bindestrich bei Zahlen Die Verwendung der Bindestrichs hängt von der Art der Zahl ab, d. h., obes sich um eine Grundzahl (Kardinalzahl), eine Ordnungszahl (Ordinalzahl)oder um einen Bruch handelt. |