Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have been there before [ugs.] | etw.Akk. schon mal erlebt haben | ||||||
to know of sth. | von etw.Dat. gehört haben | ||||||
to have a hunch (that ...) - have a premonition | so ein Gefühl haben (, dass ...) [ugs.] | ||||||
to miss sth. | missed, missed | | etw.Akk. nicht gehört haben | ||||||
to have a will of one's own | so seine Mucken haben [hum.] [ugs.] | ||||||
to be entitled to be heard | das Recht haben, gehört zu werden | ||||||
sth. belongs to so. | etw.Nom. gehört jmdm. Infinitiv: gehören | ||||||
hath [poet.] veraltet - 3rd person singular | hat | ||||||
to hear (sth.) | heard, heard | | (etw.Akk.) hören | hörte, gehört | | ||||||
to listen | listened, listened | | hören | hörte, gehört | | ||||||
to see | saw, seen | | sehen | sah, gesehen | | ||||||
to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have got hauptsächlich (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
to watch sth. | watched, watched | - on TV | etw.Akk. sehen | sah, gesehen | - im Fernsehen |
Mögliche Grundformen für das Wort "Hat" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sich haben (Verb) | |||||||
sich haben (Verb) | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sehen (Verb) | |||||||
sich sehen (Verb) | |||||||
sich sehen (Verb) | |||||||
sich hören (Verb) | |||||||
hören (Verb) | |||||||
sich gehören (Verb) | |||||||
gehören (Verb) | |||||||
erleben (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I've known it to happen. | Ich habe es schon erlebt. | ||||||
It has its points. | Es hat so seine Vorzüge. | ||||||
There must be some reason he acted that way. | Es muss doch irgendeinen Grund dafür geben, dass er sich so verhalten hat. | ||||||
This is so bad it's almost good. [hum.] | Das ist so schlecht, dass es fast schon wieder gut ist. [hum.] | ||||||
That's the way he wants it. | So will er es haben. | ||||||
We asked both neighbours, neither of whom had seen her in days. | Wir haben beide Nachbarn gefragt, aber seit Tagen hatte sie keiner von beiden gesehen. | ||||||
certainly you have seen | sicherlich haben Sie gesehen | ||||||
I thought as much! | Das habe ich mir schon gedacht! | ||||||
That's not how I'd visualizedAE things. That's not how I'd visualisedBE / visualizedBE things. | So hatte ich mir das nicht vorgestellt. | ||||||
I haven't seen either of them. | Ich habe beide nicht gesehen. | ||||||
I haven't seen either of them. | Ich habe keinen von beiden gesehen. | ||||||
What were you up to? | Was hast du so gemacht? | ||||||
In all his born days he had never heard a bigger lie. | Sein Lebtag hatte er noch keine größere Lüge gehört. | ||||||
I heard it this morning on the radio. | Ich habe es heute Morgen im Radio gehört. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Queen Anne is dead! | Das hat so einen Bart! | ||||||
Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend | ||||||
to be something of a rarity | fast schon Seltenheitswert haben | ||||||
It's so quiet you could hear a pin drop. | Es ist so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. | ||||||
the way I see it | so wie ich die Sache sehe | ||||||
That's about the size of it. (Amer.) [ugs.] | So ungefähr sieht's aus. | ||||||
from what I've heard | nach allem, was ich gehört habe | ||||||
I understand that ... | wie ich gehört habe ... | ||||||
Never mind. | Schon gut. | ||||||
as ... as | so ... wie | ||||||
well | so | ||||||
There! | So! | ||||||
So? | Na und? | ||||||
So? | Und? |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
hat | der Chapeau Pl.: die Chapeaus veraltet | ||||||
hat rack | die Hutablage Pl.: die Hutablagen | ||||||
hat rack | der Hutständer Pl.: die Hutständer | ||||||
hatstand auch: hat stand (Brit.) | der Hutständer Pl.: die Hutständer | ||||||
hatstand auch: hat stand (Brit.) | der Kleiderständer Pl.: die Kleiderständer | ||||||
hat box | die Hutschachtel Pl.: die Hutschachteln | ||||||
hat brim | die Hutkrempe Pl.: die Hutkrempen | ||||||
hat cord | die Hutschnur Pl.: die Hutschnüre | ||||||
hat feather | die Hutfeder Pl.: die Hutfedern | ||||||
hat leather | das Hutschweißleder | ||||||
hat seller | der Hutverkäufer Pl.: die Hutverkäufer | ||||||
hat string | die Hutschnur Pl.: die Hutschnüre |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
already Adv. | schon | ||||||
as Adv. Konj. | so | ||||||
so Adv. | so | ||||||
such Adv. | so | ||||||
like that | so | ||||||
like this | so | ||||||
yet Adv. - already | schon | ||||||
thus Adv. | so | ||||||
so Adv. | also | ||||||
so Adv. | daher | ||||||
that Adv. - demonstrative [ugs.] | so | ||||||
just like that | so | ||||||
so Adv. | deshalb | ||||||
so Adv. | dermaßen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so Konj. | deshalb | ||||||
so Konj. | darum | ||||||
so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
so that | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
so that | damit Konj. | ||||||
so as to | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
such a thing | so was | ||||||
such a thing | so etwas | ||||||
something of the kind | so etwas | ||||||
so many - denoting an unspecified quantity | soundso viele | ||||||
many a | so manch | ||||||
as much | so viel | ||||||
or something like that | oder so ähnlich | ||||||
either way | so oder so |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
butter rock [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
iron alum [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
vide supra lateinisch | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
see above | siehe oben [Abk.: s. o.] |
Grammatik |
---|
Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Kontrastierende Verneinung Unter kontrastierender Verneinung wird die Verneinung verstanden, die im verneinten Satz einen Satzteil besonders hervorhebt und ihn einem entsprechenden Satzteil in einer positive… |
Zeichensetzung bei doppelten Gedankenstrichen Unser Geheimnis - du weißt doch noch welches? - bleibt weiterhin unter uns. |