Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internet [COMP.] | das Internet kein Pl. | ||||||
customers Pl. | die Kundschaft kein Pl. | ||||||
customers Pl. [FINAN.] | die Kunden Pl. | ||||||
customers Pl. [FINAN.] | der Debitorenbestand | ||||||
the Net [COMP.] | das Internet kein Pl. | ||||||
the Internet [COMP.] | das Internet kein Pl. | ||||||
customer [KOMM.] | der Kunde | die Kundin Pl.: die Kunden, die Kundinnen | ||||||
customer [KOMM.] | der Verbraucher Pl.: die Verbraucher | ||||||
customer [KOMM.] | der Auftraggeber | die Auftraggeberin Pl.: die Auftraggeber, die Auftraggeberinnen | ||||||
customer [KOMM.] | der Besteller | die Bestellerin Pl.: die Besteller, die Bestellerinnen | ||||||
customer [KOMM.] | der Abnehmer | die Abnehmerin Pl.: die Abnehmer, die Abnehmerinnen | ||||||
customer [KOMM.] | der Käufer | die Käuferin Pl.: die Käufer, die Käuferinnen | ||||||
customer [FINAN.] | der Debitor | die Debitorin Pl.: die Debitoren, die Debitorinnen | ||||||
customer | der Hüttengast Pl.: die Hüttengäste |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be on the Internet | im Internet sein | ||||||
to post sth. | posted, posted | | etw.Akk. ins Internet stellen | ||||||
to post sth. on the Internet | etw.Akk. ins Internet stellen | ||||||
to surf the Internet [COMP.] | im Internet surfen | ||||||
to surf the web [COMP.] | im Internet surfen | ||||||
to acquire customers | Kunden gewinnen | ||||||
to lose customers | Kunden verlieren | ||||||
to canvass customers | Kunden werben | ||||||
to serve customers | Kunden bedienen | ||||||
to target customers | Kunden gezielt ansprechen | ||||||
to protect customers | Kunden schützen | ||||||
to appeal to customers | bei den Kunden Anklang finden | ||||||
to entice customers away | Kunden abwerben | ||||||
to entice customers away | Kunden weglocken |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by customers [BAU.] | bauseitig | ||||||
Internet-based Adj. [COMP.] | internetbasiert | ||||||
customer oriented (auch: customer orientated) | kundenorientiert Adj. | ||||||
close to the customer | kundennah Adj. | ||||||
for use by customers | zur Kundennutzung | ||||||
supplied by the customer | kundenseitig | ||||||
provided by the customer [TECH.] | bauseitig | ||||||
provided by the customer [TECH.] | kundenseitig |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
via the Internet | übers Internet | ||||||
on the Internet [COMP.] | im Internet | ||||||
customer pickup (auch: pick-up) [Abk.: CPU] [KOMM.] | Kunde holt selbst ab | ||||||
know your customer [Abk.: KYC] | kenne deinen Kunden | ||||||
a smooth customer | ein ganz durchtriebener Kerl | ||||||
to be a tough customer | Haare auf den Zähnen haben | ||||||
to be a smooth customer | mit allen Wassern gewaschen sein |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
via the Internet | über das Internet | ||||||
by specific customers | von bestimmten Kunden | ||||||
our customers are very particular | unsere Kunden sind sehr kleinlich | ||||||
regular customers of ours | Stammkunden von uns | ||||||
finds the approval of our customers | findet Anklang bei unseren Kunden | ||||||
is set up for each customer | wird für jeden Kunden eingerichtet | ||||||
advance received from a customer | vom Kunden erhaltene Anzahlung | ||||||
As the store's hundred thousandth customer he was given a free TV. | Als hunderttausendster Kunde im Laden bekam er einen Fernseher geschenkt. | ||||||
goods billed to customer | in Rechnung gestellte Ware | ||||||
acting at the request of a customer | auf Ersuchen eines Kunden | ||||||
acting on the instruction of a customer | nach den Weisungen eines Kunden |
Grammatik |
---|
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Zweifelsfälle In einigen Bereichen herrscht keine Einigkeit darüber, ob groß- oder kleingeschrieben werden soll:Markennamen, Internet undWeb sowie dieGroßschreibung zur Betonung. |
Doppel- und Mehrfachformen mit 'und' Wenn zwei Nomen in engen Zusammenhang gebracht und mit und verbunden werden, kann der bestimmte Artikel wegfallen. |
Grundregel Der mit als oder wie in den Satz eingebundene Satzteil steht im gleichen Kasus wie das Wort, auf das er sich bezieht. |