Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so. is out and about again - after a period of illness | jmdm. geht es wieder besser | ||||||
so. is up and about again - after a period of illness | jmdm. geht es wieder besser | ||||||
sth. is beneath so. | etw.Nom. ist unter jmds. Würde | ||||||
sth. is on so. Infinitiv: to be on so. - paid for by so. | etw.Nom. geht auf jmdn. Infinitiv: auf jmdn. gehen | ||||||
sth. is up to so. | etw.Nom. hängt von jmdm. ab Infinitiv: abhängen | ||||||
so. is in for sth. | jmdm. steht etw.Akk. bevor | ||||||
sth. is legion | etw.Nom. ist Legion | ||||||
sth. is worthwhile (for so.) | etw.Nom. rentiert sich (für jmdn.) Infinitiv: sich rentieren | ||||||
sth. is discernible | etw.Nom. lässt sich erkennen | ||||||
so. is itchy | jmdn. juckt es Infinitiv: jucken | ||||||
so. is sick (to their stomach) (Amer.) | jmdm. ist (es) schlecht | ||||||
sth. is torture | etw.Nom. ist eine Qual | ||||||
sth. is torture | etw.Nom. ist eine Tortur | ||||||
so. is useless | jmd.Nom. taugt zu nichts |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
credit business [FINAN.] | das Kreditgeschäft Pl.: die Kreditgeschäfte | ||||||
credit transaction [FINAN.] | das Kreditgeschäft Pl.: die Kreditgeschäfte [Bankwesen] | ||||||
borrowing transactions Pl. [FINAN.] | die Kreditgeschäfte Pl. [Bankwesen] | ||||||
credit transactions Pl. | die Kreditgeschäfte Pl. | ||||||
sth. is preferable | etw.Nom. ist vorzuziehen | ||||||
des res - short for "desirable residence" (Brit.) [ugs.] | attraktiver Wohnsitz | ||||||
IS curve [WIRTSCH.] | die IS-Kurve | ||||||
Member of the European Parliament [Abk.: MEP] | Mitglied des Europäischen Parlaments [Abk.: MdEP] | ||||||
fiscal theory of the price level [Abk.: FTPL] | Fiskaltheorie des Preisniveaus [Abk.: FTP] | ||||||
partnership under the Civil Code [KOMM.] | Gesellschaft des bürgerlichen Rechts [Abk.: GbR] | ||||||
civil law association [KOMM.] | Gesellschaft des bürgerlichen Rechts [Abk.: GbR] | ||||||
nontradingAE partnership [KOMM.] non-tradingBE partnership [KOMM.] | Gesellschaft des bürgerlichen Rechts [Abk.: GbR] | ||||||
private partnership [KOMM.] | Gesellschaft des bürgerlichen Rechts [Abk.: GbR] | ||||||
Paris Traded Options Market [FINAN.] | Marché des Options Negociables à Paris [Abk.: MONEP] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
information systems [Abk.: IS] | die Wirtschaftsinformatik kein Pl. | ||||||
delivered ex ship [Abk.: DES] [KOMM.] | geliefert ab Schiff [Incoterm] | ||||||
German Banking Act [FINAN.] | das Kreditwesengesetz Pl.: die Kreditwesengesetze [Abk.: KWG] | ||||||
information separator character [Abk.: IS] [TECH.] | das Informationstrennzeichen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as is [JURA] | ohne Mängelgewähr | ||||||
as is [JURA] | wie besichtigt | ||||||
as is [JURA] | wie besehen | ||||||
proximo Adv. | des nächsten Monats | ||||||
ultimo [Abk.: ult., ulto.] Adj. - used after noun | des letzten Monats | ||||||
illiterate Adj. | des Lesens unkundig | ||||||
illiterate Adj. | des Schreibens unkundig | ||||||
ultimo [Abk.: ult., ulto.] Adj. - used after noun | des vorigen Monats | ||||||
bread-and-butter Adj. - used before noun | des täglichen Lebens | ||||||
illiterate Adj. | des Lesens und Schreibens unkundig | ||||||
what is more | darüber hinaus | ||||||
what is more | außerdem Adv. | ||||||
as is known | bekanntermaßen | ||||||
off site | außerhalb des Geländes |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
that is - to say | sprich - das heißt | ||||||
that is [Abk.: i.e.] - the abbreviation i.e. comes from Latin "id est" | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
it is certain that | es steht fest, dass | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
it is imperative | es kommt darauf an, dass | ||||||
it is imperative | es gilt | ||||||
it is essential | es gilt | ||||||
it is essential | es kommt darauf an | ||||||
it is necessary | es gilt | ||||||
it is necessary | es kommt darauf an | ||||||
it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
it is rumoredAE it is rumouredBE | Gerüchte besagen | ||||||
that is to say | das heißt [Abk.: d. h.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
How much is ...? | Was kostet ...? | ||||||
is to be | soll | ||||||
sth. is a travesty | etw.Nom. ist der reinste Hohn | ||||||
sth. is a travesty | etw.Nom. ist eine Farce | ||||||
so. is done for | es ist um jmdn. geschehen | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist ruiniert | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist zunichte | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist am Ende | ||||||
sth. is anathema to so. | etw.Nom. ist jmdm. ein Dorn im Auge | ||||||
sth. is anathema to so. | etw.Nom. ist jmdm. ein Gräuel | ||||||
sth. is a doozy | etw.Nom. ist außergewöhnlich | ||||||
sth. is over and done with | über etw.Akk. ist längst Gras gewachsen | ||||||
sth. is on the house Infinitiv: to be on the house | etw.Nom. geht aufs Haus Infinitiv: aufs Haus gehen | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sich Infinitiv: es in sich haben [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
is safeguarded | wird abgesichert | ||||||
is second to | ist der wichtigste nach | ||||||
he is (auch: he's) | er ist | ||||||
it is (auch: it's) | es ist | ||||||
she is (auch: she's) | sie ist | ||||||
that is (auch: that's) | das ist | ||||||
Is something bugging you? | Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen? | ||||||
is strongly recommended | wird dringend empfohlen | ||||||
Is anything wrong with you? | Fehlt Ihnen etwas? | ||||||
Is there any juice left? | Ist noch Saft übrig? | ||||||
Is there any mail for me? | Ist Post für mich da? | ||||||
Is there any tea left? | Ist noch Tee übrig? | ||||||
Is this seat reserved? | Ist dieser Platz reserviert? | ||||||
Is there anyone there? | Ist da jemand? |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Kreditgewerbe |
Grammatik |
---|
de/des de + Kompression |
de/des de + blockieren |
Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
Die Stellung des Prädikats Bis auf einige wichtige Ausnahmen entspricht der Gebrauch des Plurals im Englischen dem Deutschen. |
Werbung