Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
minimum requirements for credit operations [FINAN.] | Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft [Abk.: MaK] | ||||||
minimum requirements for risk management [FINAN.] | Mindestanforderungen an das Risikomanagement [Abk.: MaRisk] | ||||||
the date of expiration | der Zeitpunkt, an dem die Frist abläuft | ||||||
downstream loan [KOMM.] | Darlehen der Mutter- an die Tochtergesellschaft | ||||||
Bank Accounting Directive [FINAN.] | Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute | ||||||
downstream stock sale [KOMM.] | Verkauf von Anteilen der Mutter- an die Tochtergesellschaft | ||||||
credit business [FINAN.] | das Kreditgeschäft Pl.: die Kreditgeschäfte | ||||||
machine cost (auch: costs) [TECH.] | die Maschinenkosten Pl., kein Sg. [Abk.: MAK] | ||||||
credit transaction [FINAN.] | das Kreditgeschäft Pl.: die Kreditgeschäfte [Bankwesen] | ||||||
full-time equivalent [Abk.: FTE] [FINAN.] | die Mitarbeiterkapazität Pl.: die Mitarbeiterkapazitäten [Abk.: MAK] | ||||||
minimum standards Pl. | die Mindestanforderungen Pl. | ||||||
borrowing transactions Pl. [FINAN.] | die Kreditgeschäfte Pl. [Bankwesen] | ||||||
credit transactions Pl. | die Kreditgeschäfte Pl. | ||||||
bank | das Kreditinstitut Pl.: die Kreditinstitute |
Mögliche Grundformen für das Wort "Mindestanforderungen" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
die Mindestanforderung (Substantiv) | |||||||
das Kreditinstitut (Substantiv) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
astride Präp. | an der Spitze +Gen. | ||||||
to the order of | an die Order von +Dat. | ||||||
at the thought of | bei dem Gedanken an +Akk. | ||||||
until such time as | bis zu dem Zeitpunkt, an dem | ||||||
against Präp. | an Präp. +Dat./Akk. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's the rub. [fig.] | Das ist der Haken an der Sache. [fig.] | ||||||
(By) The Beautiful Blue Danube (auch: "Blue Danube") [MUS.] | An der schönen blauen Donau auch: "Donauwalzer" - Walzer von Johann Strauss | ||||||
refer to drawer [Abk.: R.D.] [FINAN.] | an den Aussteller zurück - Scheck | ||||||
Hands on, ready to lift, and lift. [SPORT] | An das Boot. Hebt an! - Ruderkommando | ||||||
That's not my pigeon (auch: pidgin). - pigeon, pidgin: Chinese alteration of English "business" | Das geht mich nichts an. | ||||||
That's none of your business! | Das geht Sie nichts an! | ||||||
it is time - +infinitive | es ist an der Zeit - + Infinitiv | ||||||
It's none of your business! | Das geht dich nichts an! | ||||||
Touché. | Der Punkt geht an dich. | ||||||
That doesn't regard you. | Das geht Sie nichts an. | ||||||
That's nothing to do with you. | Das geht Sie nichts an. | ||||||
What's that to you? | Was geht dich das an? | ||||||
return to sender | zurück an den Absender | ||||||
Mind your own business! | Das geht dich einen feuchten Kehricht an! |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
by the sea | an der See | ||||||
over the counter | an der Kasse | ||||||
at the grass-roots level | an der Basis | ||||||
on the stock exchange | an der Börse | ||||||
coastal Adj. | an der Küste | ||||||
inshore Adj. Adv. | an der Küste | ||||||
onshore Adv. | an der Küste | ||||||
at the seaside | an der Küste | ||||||
at the front (of) | an der Spitze (von) | ||||||
peripheral Adj. | an der Außenfläche | ||||||
in academia | an der Hochschule | ||||||
at the crossways | an der Kreuzung | ||||||
in power | an der Macht |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
maximum allowable concentration [Abk.: MAC] [CHEM.][MED.] | maximale Arbeitsplatzkonzentration [Abk.: MAK] | ||||||
threshold limit value [Abk.: TLV] [CHEM.][MED.] | maximale Arbeitsplatzkonzentration [Abk.: MAK] | ||||||
maximum admissible workplace concentration [TECH.] | maximale Arbeitsplatzkonzentration [Abk.: MAK] | ||||||
maximum concentration value at the workplace [TECH.] | maximale Arbeitsplatzkonzentration [Abk.: MAK] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to empower a credit institution [FINAN.] | ein Kreditinstitut bevollmächtigen | ||||||
to drive so./an animal (on) | jmdn. (oder: ein Tier) antreiben | trieb an, angetrieben | | ||||||
to skin so./an animal | jmdn. (oder: ein Tier) häuten | häutete, gehäutet | | ||||||
to skin so./an animal | jmdm. (oder: einem Tier) die Haut abziehen | ||||||
to pen so./an animal ⇔ up | jmdn. (oder: ein Tier) einpferchen | pferchte ein, eingepfercht | | ||||||
to pen so./an animal ⇔ up | jmdn. (oder: ein Tier) einsperren | sperrte ein, eingesperrt | | ||||||
to pen so./an animal ⇔ in | jmdn. (oder: ein Tier) einsperren | sperrte ein, eingesperrt | |
Grammatik |
---|
Das Präfix a (an) Das Präfix a hat eine verneinende Bedeutung nicht, ohne. Es bildet zusammen mit neoklassischen Formativen neue Adjektive. |
Das Präfix a (an) Das Präfix a hat eine verneinende Bedeutung nicht, ohne. Es bildet zusammen mit einem neoklassischen Formativ und dem Suffix ie neue Nomen, hauptsächlich medizinische Fachbegriffe. |
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |