Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Old High German Adj. | althochdeutsch | ||||||
| High German Adj. [LING.] | hochdeutsch | ||||||
| old German [LING.] | altdeutsch | ||||||
| Middle High German [LING.] | mittelhochdeutsch [Abk.: mhd.] | ||||||
| German Adj. | deutsch | ||||||
| high Adj. | hoch | ||||||
| old Adj. | alt | ||||||
| high Adj. | groß | ||||||
| German Adj. | bundesdeutsch - Bundesrepublik Deutschland betreffend | ||||||
| high Adj. | high - nach Drogenkonsum | ||||||
| high Adj. | Höchst... | ||||||
| german Adj. - used after noun | leiblich - blutsverwandt - blutsverwandt | ||||||
| german Adj. - used after noun | nah verwandt | ||||||
| high (in sth.) Adj. | reich (an etw.Dat.) | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Old High German [Abk.: OHG] [LING.] | das Althochdeutsch auch: Althochdeutsche kein Pl. [Abk.: Ahd.] | ||||||
| High German [LING.] | das Hochdeutsch auch: Hochdeutsche kein Pl. | ||||||
| Middle High German [Abk.: MHG] | das Mittelhochdeutsch kein Pl. [Abk.: Mhd.] | ||||||
| German | der Deutsche | die Deutsche Pl.: die Deutschen | ||||||
| German [LING.] | das Deutsch auch: Deutsche kein Pl. - Sprache | ||||||
| high | die Erhebung Pl.: die Erhebungen | ||||||
| high | der Höchststand Pl.: die Höchststände | ||||||
| high | Zustand der Hochstimmung | ||||||
| the old | die Alten | ||||||
| German [LING.] | die deutsche Sprache | ||||||
| high [METEO.] | das Hochdruckgebiet Pl.: die Hochdruckgebiete | ||||||
| high [METEO.] | die Antizyklone Pl.: die Antizyklonen | ||||||
| high [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high [FINAN.] | der Höchstkurs Pl.: die Höchstkurse | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculation | das Abitur Pl. | ||||||
| diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculation [BILDUNGSW.] | das Abi (kurz für: Abitur) | ||||||
| feature that is peculiar to the German language [LING.] | deutsche Spracheigentümlichkeit | ||||||
| high-speed train in Germany | der Intercity-Express auch: Intercityexpress (kurz: ICE®) Pl.: die Intercity-Expresse, die Intercityexpresse | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| an old hand | ein erfahrener Mann | ||||||
| it's high time | es ist höchste Zeit | ||||||
| a high price | ein hoher Preis | ||||||
| an old bachelor | ein alter Junggeselle | ||||||
| old hand [ugs.] [fig.] | alter Hase [ugs.] [fig.] | ||||||
| old hand [ugs.] [fig.] | der Routinier | die Routinierin Pl.: die Routiniers, die Routinierinnen | ||||||
| old hat [ugs.] [fig.] | alter Hut [ugs.] [fig.] | ||||||
| it's high time | es ist allerhöchste Eisenbahn [ugs.] [fig.] | ||||||
| it's high time | es ist höchste Eisenbahn [ugs.] [fig.] | ||||||
| new for old | neu für alt | ||||||
| old wine in new skins | alter Wein in neuen Schläuchen | ||||||
| Old love never dies. | Alte Liebe rostet nicht. | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| come hell or high water | komme, was da wolle | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a high salary | ein hohes Gehalt | ||||||
| He's an old stager. | Er ist ein alter Hase. | ||||||
| It's high time. | Es ist höchste Zeit. | ||||||
| an old friend of ours | einer unserer alten Freunde | ||||||
| among old documents | unter alten Dokumenten | ||||||
| a high tar cigarette | eine Zigarette mit hohem Teergehalt | ||||||
| with high minimum face values | mit hohen Mindestwerten | ||||||
| a high degree of creditworthiness | hohe Bonität | ||||||
| a high degree of trust | hohes Maß an Vertrauen | ||||||
| I'm for the high jump. [sl.] | Ich bin erledigt. | ||||||
| abnormally high profit | ungewöhnlich hoher Gewinn | ||||||
| at exceptionally high prices | zu außergewöhnlich hohen Preisen | ||||||
| issued in high amounts | in hohen Beträgen emittiert | ||||||
| Feelings ran high. | Die Wogen der Erregung gingen hoch. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fremdwörter In der neuen Rechtschreibung wird die Schreibung vieler Fremdwörter an das Deutsche angepasst (Eindeutschung), wobei die fremdsprachliche Variante in den meisten Fällen ebenfalls z… |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Handhabung bei Substantiven mit Paarcharakter Bei Substantiven mit Paarcharakter* wird das Wort pair oft eingesetzt, um eine Wiederholung des Substantivs zu vermeiden. Als Stützwort wird grundsätzlich die Pluralform ones verwe… |
| Die Reihenfolge bei mehreren Adjektiven Wenn zwei oder mehrere Adjektive ein Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas getrennt*. Gleichrangige Adjektive stammen in der Regel aus der gleichen Kategorie… |
Werbung







