Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
picking | das Abschnellen kein Pl. | ||||||
picking | die Kommissionierung Pl.: die Kommissionierungen | ||||||
picking | das Rupfen kein Pl. | ||||||
picking | das Abklopfen kein Pl. | ||||||
picking [KOMM.] | die Warenentnahme Pl.: die Warenentnahmen | ||||||
pickings plural noun - scraps, leftovers | die Reste Pl. | ||||||
pickings plural noun | die Ausbeute Pl. | ||||||
pickings plural noun | die Beute kein Pl. | ||||||
pickings plural noun | die Nachlese Pl.: die Nachlesen | ||||||
picking table | der Lesetisch Pl.: die Lesetische | ||||||
picking table | der Klaubetisch Pl.: die Klaubetische | ||||||
picking list | die Entnahmeliste Pl.: die Entnahmelisten | ||||||
picking list | die Kommissionierliste | ||||||
high-quality product | das Qualitätserzeugnis Pl.: die Qualitätserzeugnisse |
Mögliche Grundformen für das Wort "Picking" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pick (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
high-quality Adj. | hochwertig | ||||||
high-quality Adj. | Qualitäts... | ||||||
high-quality Adj. | von hoher Qualität | ||||||
nitpicking auch: nit-picking Adj. | kleinlich | ||||||
nitpicking auch: nit-picking Adj. | spitzfindig | ||||||
nitpicking auch: nit-picking Adj. | pingelig |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pick sth. ⇔ up | etw.Akk. aufheben | hob auf/hub auf, aufgehoben | | ||||||
to pick sth. ⇔ up | etw.Akk. aufsammeln | sammelte auf, aufgesammelt | | ||||||
to pick sth. ⇔ up | etw.Akk. auflesen | las auf, aufgelesen | | ||||||
to pick sth. | picked, picked | | etw.Akk. auswählen | wählte aus, ausgewählt | | ||||||
to pick sth. | picked, picked | | etw.Akk. wählen | wählte, gewählt | | ||||||
to pick | picked, picked | | klauben | klaubte, geklaubt | | ||||||
to pick | picked, picked | | picken | pickte, gepickt | | ||||||
to pick | picked, picked | | scheiden | schied, geschieden | | ||||||
to pick | picked, picked | | aufstocken | stockte auf, aufgestockt | | ||||||
to pick | picked, picked | | ausspitzen | spitzte aus, ausgespitzt | | ||||||
to pick | picked, picked | | hacken | hackte, gehackt | | ||||||
to pick | picked, picked | | heraussuchen | suchte heraus, herausgesucht | | ||||||
to pick | picked, picked | | kratzen | kratzte, gekratzt | | ||||||
to pick sth. | picked, picked | | etw.Akk. pflücken | pflückte, gepflückt | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
High-quality goods are our specialty.AE High-quality goods are our speciality.BE / specialty.BE | Waren von Qualität sind unsere Spezialität. | ||||||
Demand is slow in picking up. | Die Nachfrage belebt sich nur langsam. | ||||||
I'll pick you up at eight. | Ich hole dich um acht ab. | ||||||
I have a bone to pick with you. | Ich habe mit dir ein Hühnchen zu rupfen. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pick over the bones | Leichenfledderei betreiben | ||||||
to pick so.'s brains [fig.] | jmds. Ideen verwerten | ||||||
to pick so.'s brains [ugs.] | jmdn. aushorchen | horchte aus, ausgehorcht | | ||||||
Take your pick! | Suchen Sie sich etwas aus! | ||||||
to have a bone to pick with so. | mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben | ||||||
to have a crow to pick with so. [fig.] regional selten | mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben [fig.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
high-grade, premium-quality |
Grammatik |
---|
Fremdwörter In der neuen Rechtschreibung wird die Schreibung vieler Fremdwörter an das Deutsche angepasst (Eindeutschung), wobei die fremdsprachliche Variante in den meisten Fällen ebenfalls z… |
Fremdwörter Background, Bestseller, Secondhandshop, Squaredance, Swimmingpool, Taskforce |
Geografische Objekte und Denkmäler Bezeichnungen von Erdteilen, Ländern, Straßen, Plätzen, Bergen, Seen sowie Denkmälern stehen – auch, wenn ein Adjektiv vorangeht – in der Regel ohne, bei näherer Bestimmung oder i… |
Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen Um aus zwei Wörtern zusammengesetzte Substantivbegriffe zu schreiben,bieten sich grundsätzlich drei Möglichkeiten an: als ein Wort, als zweieigenständige Wörter oder als zwei Wörte… |
Werbung