Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the point is | die Sache ist die | ||||||
for so.'s (oder: sth.'s) sake | um jmds./einer SacheGen. willen | ||||||
for the sake of so./sth. | um jmds./einer Sache willen | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
in recognition of sth. | in Anerkennung einer SacheGen. | ||||||
for the sake of sth. | um einer SacheGen. willen | ||||||
in the face of sth. | im Angesicht einer SacheGen. | ||||||
in the course of sth. | im Zuge einer SacheGen. | ||||||
in answer to sth. | in Beantwortung einer SacheGen. | ||||||
in the event of sth. | im Falle einer SacheGen. | ||||||
at the beginning of sth. | zu Beginn einer SacheGen. | ||||||
in default of sth. | in Ermangelung einer SacheGen. [form.] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sich sein (Verb) | |||||||
sein (Verb) | |||||||
ritzen (Verb) | |||||||
sich ritzen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be down to so. | jmds. Sache sein | ||||||
to be so.'s funeral | jmds. Sache sein | ||||||
to be aware of sth. | einer SacheGen. eingedenk sein | ||||||
to be cognizantAE of sth. [form.] to be cognisantBE / cognizantBE of sth. [form.] | einer SacheGen. eingedenk sein | ||||||
to be worthy of sth. | einer SacheGen. wert sein | ||||||
to deserve sth. | deserved, deserved | | einer SacheGen. wert sein | ||||||
to be deprived of sth. | einer SacheGen. beraubt sein | ||||||
to be sure (of sth.) | sichDat. (einer SacheGen.) sicher sein | ||||||
to be disgusted with sth. | einer SacheGen. überdrüssig sein | ||||||
to appreciate sth. | appreciated, appreciated | | sichDat. einer SacheGen. bewusst sein | ||||||
to be awake to sth. | sichDat. einer SacheGen. bewusst sein | ||||||
to be conscious of sth. | sichDat. einer SacheGen. bewusst sein | ||||||
to be aware of sth. | sichDat. einer SacheGen. bewusst sein | ||||||
to feel confident | sichAkk. einer SacheGen. sicher sein |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's too late now. | Die Sache ist gelaufen. | ||||||
Bob's your uncle! | Und die Sache ist erledigt! | ||||||
and Bob's your uncle (Brit.) [ugs.] | und die Sache ist erledigt | ||||||
It's not over yet. | Die Sache ist noch nicht ausgestanden. | ||||||
There's the rub. [fig.] | Das ist der Haken an der Sache. [fig.] | ||||||
there is sth. fishy about sth. | an einer Sache ist etwas faul | ||||||
to know the score [ugs.] | wissen, was Sache ist | ||||||
to be a given | eine sichere Sache sein | ||||||
to be a lead-pipe cinch [ugs.] (Amer.) - certainty | eine todsichere Sache sein [ugs.] | ||||||
to be asleep at the switch [fig.] | nicht bei der Sache sein | ||||||
to be asleep at the wheel [fig.] | nicht bei der Sache sein | ||||||
to be all aflutter about sth. | wegen einer Sache ganz aufgeregt sein | ||||||
What's the matter? | Was ist los? | ||||||
sth. could do with improving | etw.Nom. ist verbesserungswürdig |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
That's my affair. | Das ist meine Sache. | ||||||
It's no longer an issue. | Die Sache ist vom Tisch. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sich. | ||||||
It's no big deal. | Es ist keine große Sache. | ||||||
That settles the matter. | Damit ist die Sache erledigt. | ||||||
That's the end of it. | Damit ist die Sache erledigt. | ||||||
It's all in good cause | Es ist für eine gute Sache | ||||||
The whole thing is off. | Die ganze Sache ist abgeblasen. | ||||||
I dare say (auch: daresay) it's only a matter of habit. | Es ist wohl eine Sache der Gewohnheit. | ||||||
It was a put-up affair. | Es war eine abgekartete Sache. | ||||||
That was the end of the matter. | Damit war die Sache erledigt. | ||||||
I'm quite put out about the matter. | Ich bin ganz außer mir über die Sache. | ||||||
is ready for loading | ist ladebereit | ||||||
has not been settled | ist unbezahlt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
matter - subject | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
thing | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
business | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
affair | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
case | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
cause | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
concern | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
object | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
res lateinisch [JURA] | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
end (of sth.) | das Ende (von etw.Dat. (oder: einer SacheGen.)) Pl. | ||||||
heir | heiress (to sth.) | der Erbe | die Erbin (einer SacheGen.) Pl.: die Erben, die Erbinnen | ||||||
uncertainty (of sth.) | die Unsicherheit (einer SacheGen.) Pl. | ||||||
agreement (relating to sth.) | die Vereinbarung (bezüglich einer SacheGen.) Pl.: die Vereinbarungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
striated Adj. [GEOL.] | geritzt - Felsoberfläche durch Gletscherabrieb | ||||||
weary (of sth.) Adj. | (einer SacheGen.) überdrüssig | ||||||
relevant Adj. | zur Sache gehörig | ||||||
pertinent to Adj. | zur Sache gehörig | ||||||
to the purpose | zur Sache gehörig | ||||||
when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
effective Adj. | Ist-... | ||||||
in this case | in dieser Sache | ||||||
on this score | in dieser Sache | ||||||
on the merits | in der Sache selbst | ||||||
extraneous Adj. | nicht zu einer Sache gehörig | ||||||
beside the point | nicht zur Sache gehörig | ||||||
irrelevant Adj. | nicht zur Sache gehörig |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
geriffelt, geschrammt, gestreift |
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung