Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
disaster | das Unglück Pl. | ||||||
bad luck | das Unglück kein Pl. | ||||||
harm | das Unglück kein Pl. | ||||||
accident | das Unglück Pl. | ||||||
misfortune | das Unglück Pl. | ||||||
calamity | das Unglück Pl. | ||||||
wreck | das Unglück Pl. | ||||||
whammy | das Unglück Pl. | ||||||
balefulness | das Unglück kein Pl. | ||||||
hoodoo - bad luck | das Unglück Pl. | ||||||
infelicity | das Unglück Pl. | ||||||
misadventure | das Unglück Pl. | ||||||
mishap | das Unglück Pl. | ||||||
catastrophe | das Unglück Pl. | ||||||
fatality | das Unglück Pl. | ||||||
double whammy | doppeltes Unglück |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be unlucky | Unglück haben | ||||||
to invite trouble | ein Unglück heraufbeschwören | ||||||
to gloat over so.'s misfortune | sichAkk. an jmds. Unglück weiden | ||||||
to be crossed in love | Unglück in der Liebe haben |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It never rains but it pours. | Ein Unglück kommt selten allein. | ||||||
When it rains, it pours. | Ein Unglück kommt selten allein. | ||||||
Every cloud has a silver lining. | Jedes Unglück hat auch sein Gutes. | ||||||
It could have been worse. | Wir hatten Glück im Unglück. | ||||||
Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I was lucky things didn't turn out worse. | Ich hatte Glück im Unglück. | ||||||
in a railway accident | bei einem Eisenbahnunglück |
Werbung
Grammatik |
---|
Subjekt Das Subjekt steht in → Stirnsätzen und in → Spannsätzen immer im Mittelfeld. In → Kernsätzen steht es dann im Mittelfeld, wenn das Vorfeld durch ein anderes Satzglied besetzt wird. |
Belebt vor unbelebt Die Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld kann auch durch den Unterschied zwischen handlungsfähigen, belebten Elementen und nicht handlungsfähigen, unbelebten Elementen beein… |
Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
Vergangenheit mit 'haben' und mit 'sein' Im Prinzip werden die Vergangenheitsformen eines Verbs entweder mit haben oder mit sein gebildet. Bei vielen Verben kommen aber beide Hilfsverben vor. |
Werbung