Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Institute for the German Economy [FINAN.] | Institut der deutschen Wirtschaft [Abk.: IW] | ||||||
institute | das Institut Pl.: die Institute | ||||||
institute | die Anstalt Pl.: die Anstalten | ||||||
institute | die Einrichtung Pl.: die Einrichtungen | ||||||
submission requirements Pl. | die Vorlagepflichten Pl. | ||||||
department - of university | das Institut Pl.: die Institute | ||||||
institution [JURA] | das Institut Pl.: die Institute | ||||||
body | das Institut Pl.: die Institute | ||||||
boarding school [BILDUNGSW.] | das Institut Pl.: die Institute | ||||||
college [BILDUNGSW.] - university | das Institut Pl.: die Institute | ||||||
school [BILDUNGSW.] | das Institut Pl.: die Institute | ||||||
institute evaluation | Begehung eines Instituts | ||||||
Institute of International Finance [Abk.: IIF] [FINAN.] | Internationales Finanzinstitut | ||||||
Institute clauses Pl. (Brit.) [VERSICH.] | die Institute Clauses Pl. |
Mögliche Grundformen für das Wort "Institute" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
das Institut (Substantiv) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all companies to be consolidated | der Konsolidierungskreis | ||||||
the longest ... | der (oder: die, das) längste ... | ||||||
the state of Texas | der Bundesstaat Texas | ||||||
The letter reads as follows: | Der Brief lautet folgendermaßen: | ||||||
insurance attaches | der Versicherungsschutz beginnt | ||||||
amount of sale | der Wert des Verkaufs | ||||||
Competition brings prices down. | Der Wettbewerb senkt die Preise. | ||||||
the second highest mountain | der zweithöchste Berg | ||||||
the breath becomes shallow | der Atem verflacht | ||||||
The fish has a salty tang. | Der Fisch schmeckt salzig. | ||||||
for the sake of completeness | der Vollständigkeit halber | ||||||
breaking off of negotiations | der Abbruch der Verhandlungen | ||||||
the claim expires | der Anspruch erlischt | ||||||
exit of an investor | der Ausstieg eines Investors |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The Miraculous Catch of Fishes [KUNST][HIST.] | Der wundersame Fischzug Petri - Motiv aus der Bibel | ||||||
The Miraculous Draught (auch: Draft) of Fishes [KUNST] | Der wundersame Fischzug Petri - Motiv aus der Bibel | ||||||
The Wealth of Nations - Adam Smith [WIRTSCH.] | Der Wohlstand der Nationen |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung