Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wherever Adv. | wo auch immer | ||||||
wheresoever Adv. Konj. [poet.] | wo (auch) immer | ||||||
whenceever Adv. Konj. veraltet | von wo auch immer | ||||||
whencesoever Adv. Konj. veraltet | von wo auch immer | ||||||
also Adv. | auch | ||||||
too Adv. | auch | ||||||
where Adv. Konj. | wo | ||||||
as well | auch | ||||||
whereabouts Adv. | wo | ||||||
either Adv. | auch (nicht) | ||||||
item Adv. veraltet | auch | ||||||
eke Adv. veraltet | auch | ||||||
neither Adv. | auch nicht | ||||||
wherever Adv. | wo immer |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You can't get blood from a stone. | Wo nichts ist, ist auch nichts zu holen. | ||||||
No smoke without a fire. | Wo Rauch ist, ist auch Feuer. | ||||||
Where there's smoke there's fire. | Wo Rauch ist, ist auch Feuer. | ||||||
Where there's a will, there's a way. | Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. | ||||||
Me too. | Ich auch. | ||||||
Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
Where? | Wo? | ||||||
where in tarnation ... (Amer.) | wo zum Teufel ... | ||||||
Whereabouts? [ugs.] | Wo denn? | ||||||
quod vide [Abk.: q.v.] - which see | siehe auch [Abk.: s. a.] | ||||||
confer [Abk.: cf.] | siehe auch [Abk.: s. a.] | ||||||
see also | siehe auch [Abk.: s. a.] | ||||||
Oh no, not at all! | I wo! |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
judge [JURA][SPORT] | der Richter | die Richterin Pl.: die Richter, die Richterinnen | ||||||
justice - judge of Supreme Court [JURA] | der Richter | die Richterin Pl.: die Richter, die Richterinnen - des Obersten Gerichtshofs | ||||||
petitioner | der Kläger | die Klägerin Pl.: die Kläger, die Klägerinnen | ||||||
indicter | der Kläger | die Klägerin Pl.: die Kläger, die Klägerinnen | ||||||
complainer | der Kläger Pl.: die Kläger | ||||||
demander | der Kläger Pl.: die Kläger | ||||||
where | das Wo | ||||||
jurist (Amer.) | der Richter Pl.: die Richter | ||||||
bench | die Richter Pl. [ugs.] | ||||||
Judges used with sg. verb [Abk.: Judg, Jg, Jgs, Jud] - book of the bible [REL.] | Richter [Abk.: Ri] - Buch im Alten Testament [Bibel] | ||||||
complainant [JURA] | der Kläger | die Klägerin Pl.: die Kläger, die Klägerinnen | ||||||
claimant [JURA] | der Kläger | die Klägerin Pl.: die Kläger, die Klägerinnen | ||||||
plaintiff [JURA] | der Kläger | die Klägerin Pl.: die Kläger, die Klägerinnen - als Geschädigter | ||||||
magistrate [JURA] | der Richter | die Richterin Pl.: die Richter, die Richterinnen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wherever Konj. | wo | ||||||
when Konj. | wo | ||||||
as Konj. | wo | ||||||
as well as | und auch | ||||||
however little Konj. | sowenig ... auch | ||||||
as little Konj. | sowenig ... auch | ||||||
not ... either | auch nicht | ||||||
nor Konj. | auch nicht | ||||||
even though | auch wenn | ||||||
even if | auch wenn | ||||||
albeit Konj. | wenn auch | ||||||
even though | wenn auch | ||||||
if Konj. | wenn auch | ||||||
although Konj. | wenn auch |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
walk over [Abk.: WO] [SPORT] | Sieg durch Aufgabe | ||||||
without [Abk.: w/o] Präp. | ohne Präp. +Akk. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bribe a judge | einen Richter bestechen | ||||||
to appoint oneself as judge | sichAkk. zum Richter aufschwingen | ||||||
to appoint oneself as judge | sichAkk. zum Richter aufwerfen | ||||||
to appear as plaintiff [JURA] | als Kläger auftreten | ||||||
to non-pros | non-prossed, non-prossed | [JURA] | einen Kläger abweisen | ||||||
to appear against so. | als Kläger auftreten | ||||||
to get a word in edgeways (auch: edgewise) | auch mal zu Wort kommen | ||||||
to be raised to the Bench | zum Richter bestimmt werden | ||||||
to watch one's step - walk carefully | aufpassen, wo man hintritt | ||||||
to show the ropes to so. | jmdm. zeigen, wo es (auch: wo's) langgeht | ||||||
to show so. the ropes | jmdm. zeigen, wo es (auch: wo's) langgeht | ||||||
to be back to square one | wieder da sein, wo man angefangen hat | ||||||
to locate the source of a leak | feststellen, wo eine undichte Stelle ist | ||||||
to take the line of least resistance | das Brett bohren, wo's am dünnsten ist |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mr Justice Smith (Brit.) [JURA] | Richter Smith | ||||||
So did I. | Ich auch. | ||||||
while you're at it | wo du schon dabei bist | ||||||
What are his politics? | Wo steht er politisch? | ||||||
while we're at it | wo wir schon dabei sind | ||||||
Where's he got to? | Wo bleibt er nur? | ||||||
Where's he got to? | Wo ist er abgeblieben? | ||||||
Where are you now? | Wo bist du jetzt gerade? | ||||||
Where do you live? | Wo wohnen Sie? | ||||||
Where do you live? | Wo wohnst du? | ||||||
Where is your permanent residence? | Wo ist Ihr ständiger Wohnsitz? | ||||||
Where can I contact Mr. Smith? | Wo kann ich Mr. Smith erreichen? | ||||||
Where do you come from? | Wo kommen Sie her? | ||||||
Where were you born? | Wo sind Sie geboren? |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Abbaubank, Kampfrichter, Kampfrichterin, Unparteiische, Pfeifenmann, Rechtsstudentin, Abgeordnetenbank, Experimentiertisch, Preisrichterin, Ringrichterin, Ringrichter, Rechtsstudent, Richterin, Rechtsgelehrte |
Grammatik |
---|
wo(r)-: Pronominaladverb für Relativpronomen Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Relativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet. |
wo(r)-: Pronominaladverb für Interrogativpronomen Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Interrogativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet. |
Lokalsatz Lokalsätze geben den Ort oder die Richtung im Hauptsatz an. |
Die Fragewörter Fragewörter (im Deutschen auch zusammengefasst alsW-Wörter) lassen sich unterscheiden inInterrogativpronomen(fragendes Fürwort, Fragefürwort) undInterrogativadverbien(Frageadverbie… |
Werbung