Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tongue [ANAT.][TECH.] | die Zunge Pl.: die Zungen | ||||||
locker | das Schließfach Pl.: die Schließfächer | ||||||
locker | der Spind Pl.: die Spinde | ||||||
locker | der Schrank Pl.: die Schränke | ||||||
languet | die Zunge Pl.: die Zungen | ||||||
switch | die Zunge Pl.: die Zungen | ||||||
tongue of a shoe | die Zunge Pl.: die Zungen | ||||||
lingua - Pl.: linguae [ANAT.] | die Zunge Pl.: die Zungen | ||||||
flue wall - chimney [TECH.] | die Zunge Pl.: die Zungen | ||||||
guide [TECH.] | die Zunge Pl.: die Zungen | ||||||
latch [TECH.] | die Zunge Pl.: die Zungen | ||||||
locker | der Garderobenschrank | ||||||
glacial lobe [GEOL.] | die Zunge Pl.: die Zungen | ||||||
glacier tongue [GEOL.] | die Zunge Pl.: die Zungen |
Mögliche Grundformen für das Wort "bekommt" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bekommen (Verb) | |||||||
bekommen (Verb) | |||||||
sich lockern (Verb) | |||||||
lockern (Verb) | |||||||
sich lockern (Verb) | |||||||
lockern (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
loose Adj. | locker | ||||||
casual Adj. | locker | ||||||
easy Adj. | locker | ||||||
slack Adj. | locker | ||||||
freewheeling Adj. | locker | ||||||
lax Adj. | locker | ||||||
slackly Adv. | locker | ||||||
fluffily Adv. | locker | ||||||
laid-back Adj. | locker | ||||||
laxly Adv. | locker | ||||||
loosely Adv. | locker | ||||||
relaxedly Adv. | locker | ||||||
unconstrained Adj. | locker | ||||||
flimsy Adj. | locker |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sth. gives so. the fantods [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | jmd.Nom. bekommt von etw.Dat. einen Rappel | ||||||
sth. gives so. the fantods [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | jmd.Nom. bekommt von etw.Dat. Zuckungen | ||||||
to be on the tip of so.'s tongue | jmdm. auf der Zunge liegen | ||||||
to bite one's lip [fig.] | sichAkk. auf die Zunge beißen [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
to bite one's tongue [fig.] | sichAkk. auf die Zunge beißen [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
to hold one's tongue [fig.] | sichAkk. auf die Zunge beißen [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
to savorAE / savourBE sth. | savored, savored / savoured, savoured | auch [fig.] | sichDat. etw.Akk. auf der Zunge zergehen lassen auch [fig.] | ||||||
to wear one's heart on one's sleeve | das Herz auf der Zunge haben | ||||||
to have a screw loose [ugs.] | eine Schraube locker haben [ugs.] | ||||||
to have a sharp tongue [fig.] | eine böse Zunge haben [fig.] | ||||||
to have a sharp tongue [fig.] | eine scharfe Zunge haben [fig.] | ||||||
so.'s got a screw loose | bei jmdm. ist eine Schraube locker [fig.] | ||||||
so. has a screw loose | bei jmdm. ist eine Schraube locker [fig.] | ||||||
to speak with a forked tongue [fig.] | mit doppelter Zunge reden [fig.] [form.] |
Weitere Aktionen
Neue Diskussion starten Gespeicherte Vokabeln sortieren Suchhistorie
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der 'if'-Sätze Typ I If-Sätze Typ I beziehen sich auf die Zukunft und drücken eine reale Möglichkeit aus. Das, was im Hauptsatz beschrieben wird, wird auch eintreten, wenn die Bedingung im if-Satz erfüllt wird. |
'bekommen, erhalten, kriegen' + Partizip Perfekt Er bekam / erhielt / kriegte eine Armbanduhr geschenkt. |
Der 'Subjunctive' nach Verben, die eine Bitte, einen Befehl, eine Forderung, einen Vorschlag, eine Empfehlung o. Ä. ausdrücken Nach folgenden Verben, die eine Bitte, einen Befehl, eine Forderung, einen Vorschlag, eine Empfehlung o. Ä. ausdrücken, kann der Subjunctive beim Verb im Nebensatz verwendet werden: ask (bitten) demand (verlange, fordern) insist (darauf bestehen) propose (vorschlagen) recommend (empfehlen) request (bitten) suggest (vorschlagen) urge (dringend bitten; darauf drängen) |
Verben mit Akkusativ Ich habe / besitze ein Buch. |