Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| built Adj. | gebaut | ||||||
| gracefully built | feingliedrig | ||||||
| slenderly built | von schlankem Wuchs | ||||||
| heavily built | grobschlächtig Adj. | ||||||
| stoutly built | kräftig | ||||||
| built (Amer.) Adj. | muskelbepackt [sl.] | ||||||
| built to order | im Auftrag gebaut | ||||||
| built to dimension | maßgefertigt | ||||||
| square built | vierschrötig | ||||||
| factory built | fabrikfertig | ||||||
| well built | gut gebaut | ||||||
| built-in Adj. | eingebaut | ||||||
| built-in Adj. | installiert | ||||||
| built-on Adj. | angebaut | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| built | |||||||
| build (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| build-down [MILIT.] | der Abbau kein Pl. | ||||||
| build-time [AVIAT.] | die Anschwingzeit Pl.: die Anschwingzeiten | ||||||
| built area | bebaute Fläche | ||||||
| built volumes Pl. | die Bausubstanz Pl.: die Bausubstanzen | ||||||
| built environment | bebaute Umgebung [Raumplanung] | ||||||
| low built [TEXTIL.] | die Niederbauweise Pl.: die Niederbauweisen | ||||||
| built terrace [GEOL.] | die Meereshalde Pl.: die Meereshalden | ||||||
| built terrace [GEOL.] | die Seehalde Pl.: die Seehalden - seewärts abgelagerter Brandungsschutt | ||||||
| built terrace [GEOL.] | litorale Aufschütt-Terrasse | ||||||
| built terrace [GEOL.] | litorale Aufschüttungs-Terrasse | ||||||
| built terrace [GEOL.] | die Meerhalde Pl.: die Meerhalden | ||||||
| high-rise building | das Hochhaus Pl.: die Hochhäuser | ||||||
| house building (auch: housebuilding) hauptsächlich (Brit.) | der Wohnungsbau Pl.: die Wohnungsbauten | ||||||
| office building | das Bürogebäude Pl.: die Bürogebäude | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the space between the wall posts in a post built structure | der Gulf - in Nordwest-Deutschland | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rome was not built in a day | Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut | ||||||
| Rome was not built in a day | Rom wurde nicht an einem Tag erbaut | ||||||
| Rome wasn't built in a day. | Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. | ||||||
| to be built on sand - unstable [fig.] | auf Sand gebaut sein [fig.] | ||||||
| to be built on sand [fig.] | auf schwachen Füßen stehen | ||||||
| to be built on sand [fig.] | auf tönernen Füßen stehen | ||||||
| to build bridges [fig.] | Brücken schlagen [fig.] | ||||||
| to build a bridge to so. [fig.] | eine Brücke zu jmdm. schlagen [fig.] | ||||||
| to build castles in the air | Luftschlösser bauen [fig.] | ||||||
| to build castles in the air [fig.] | Luftschlösser errichten [fig.] | ||||||
| to build sth. on sand [fig.] | etw.Akk. auf Sand bauen | ||||||
| Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The house which caught fire was built in the 18th century. | Das Haus, das in Flammen aufging, wurde im 18. Jahrhundert erbaut. | ||||||
| This house, which was built in the 18th century, is the oldest building in town. | Dieses Haus, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist das älteste Gebäude in der Stadt. | ||||||
| Four principles for building your fortune | Die vier Prinzipien des Vermögensaufbaus | ||||||
| process filters for the chemical and engine building industry | Prozessfilter für die chemische Industrie und den Maschinenbau | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Nicht-bestimmende Relativsätze In nicht-bestimmenden Relativsätzen könnte man den Relativsatz entfernen oder „ausklammern“, ohne die Kernaussage des Satzes zu zerstören – die im Relativsatz enthaltenen Informati… |
| Bestimmende Relativsätze Ein bestimmender Relativsatz bestimmt das Wort näher, auf das er sich bezieht – er kann somit nicht weggelassen oder „ausgeklammert“ werden, ohne die Kernaussage des Satzes zu zers… |
Werbung






