Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fat | das Fett Pl.: die Fette | ||||||
burn | die Verbrennung Pl.: die Verbrennungen | ||||||
burn | die Brandwunde Pl.: die Brandwunden | ||||||
burn | die Erfrierung Pl.: die Erfrierungen | ||||||
burn [GEOL.] | die Brandfläche Pl.: die Brandflächen - Topographie | ||||||
burn - small stream (Scot.) regional | kleiner Bach | ||||||
burn mark | der Brandfleck Pl.: die Brandflecke | ||||||
fat content | der Fettgehalt Pl.: die Fettgehalte | ||||||
fat separator | der Fettabscheider Pl.: die Fettabscheider | ||||||
fat solubility | die Fettlöslichkeit Pl. | ||||||
fat solubility | die Lipidlöslichkeit auch: Lipoidlöslichkeit Pl. | ||||||
fat ball - for wild birds | der Futterknödel Pl.: die Futterknödel - für Wildvögel | ||||||
fat ball - for wild birds | der Meisenknödel Pl.: die Meisenknödel | ||||||
fat belly | der Fettbauch Pl.: die Fettbäuche |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fat Adj. | dick | ||||||
fat Adj. | fett auch [pej.] | ||||||
fat Adj. | feist | ||||||
fat Adj. | blad (Österr.) [pej.] | ||||||
fatly Adv. | reichlich | ||||||
reduced fat | fettreduziert Adj. | ||||||
nice and fat | schön fett | ||||||
fat-dissolving Adj. | fettlösend | ||||||
fat-headed Adj. | blöd auch: blöde | ||||||
fat-headed Adj. | dumm | ||||||
burn-free Adj. - grinding [TECH.] | brandfrei - Schleifen | ||||||
fat-modified Adj. [MED.] | fettmodifiziert | ||||||
fat-assed Adj. (Amer.) [vulg.] | fettärschig [vulg.] | ||||||
low-fat Adj. | fettarm |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fat chance - ironic | keine Chance | ||||||
to have sth. to burn | etw.Akk. im Überfluss haben | ||||||
to burn one's bridges | alle Brücken hinter sichDat. abbrechen | ||||||
to burn the candle at both ends | bis zum Umfallen arbeiten | ||||||
to burn the candle at both ends | Raubbau an der Gesundheit treiben | ||||||
to burn one's boats | alle Brücken hinter sichDat. abbrechen [fig.] | ||||||
to burn the midnight oil [fig.] | bis spät in die Nacht arbeiten | ||||||
to burn the midnight oil [fig.] | eine Nachtschicht einlegen | ||||||
to burn the candle at both ends [fig.] | Raubbau mit seiner Gesundheit treiben | ||||||
to burn the candle at both ends [fig.] | Raubbau treiben | ||||||
to burn the candle at both ends [fig.] | sichAkk. übernehmen | übernahm, übernommen | | ||||||
to burn one's bridges behind one | alle Brücken hinter sichDat. abbrechen [fig.] | ||||||
A fat lot I care! | Das ist mir so was von egal! | ||||||
The fat is in the fire. | Der Teufel ist los. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Does this dress make me look fat? | Macht mich das Kleid dick? | ||||||
Does this dress make me look fat? | Sehe ich in diesem Kleid dick aus? | ||||||
A fat lot of use that is to me. [ugs.] | Dafür kann ich mir nichts kaufen. |
Grammatik |
---|
Generische Begriffe und ihre sortenspezifische Verwendung Generische Begriffe wiewater, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
'This' und 'these' – räumliche Nähe This (Singular) und these (Plural) deuten in der Regel auf etwas Näherliegendes oder unmittelbar Vorliegendes. |
Adjektiv und Substantiv als Entsprechung eines substantivierten deutschen Adjektivs Bei Eigenschaftsadjektiven im Singular fügt man im Englischen in der Regel ein Substantiv wie man, woman, boy, girl, guy, person o. Ä. hinzu. |