Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
switch command [TECH.] | der Schaltbefehl Pl.: die Schaltbefehle | ||||||
command | das Kommando Pl.: die Kommandos | ||||||
command | die Herrschaft kein Pl. | ||||||
command auch [COMP.][ELEKT.] | der Befehl Pl.: die Befehle | ||||||
switch [ELEKT.] | der Schalter Pl.: die Schalter | ||||||
command [MILIT.] | die Führung Pl.: die Führungen | ||||||
command | der Befehlsbereich Pl.: die Befehlsbereiche | ||||||
command | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
command | das Edikt Pl.: die Edikte | ||||||
command | die Order Pl.: die Ordern/die Orders | ||||||
command | das Machtwort Pl.: die Machtworte | ||||||
command | der Steuerbefehl Pl.: die Steuerbefehle | ||||||
switch | die Gerte Pl.: die Gerten | ||||||
switch | der Umschalter Pl.: die Umschalter |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by command | auf Befehl | ||||||
command-controlled Adj. [COMP.] | befehlsgesteuert | ||||||
switch-on delay [TECH.] | einschaltverzögert |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
railroad switches which can be passed at high speed [TECH.] | die Schnellfahrweiche Pl.: die Schnellfahrweichen [Eisenbahn] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Your wish is my command. | Dein Wunsch ist mir Befehl. | ||||||
turn main switch on | Hauptschalter einschalten | ||||||
turn main switch off | Hauptschalter abschalten | ||||||
to be asleep at the switch [fig.] | mit offenen Augen schlafen [fig.] | ||||||
to be asleep at the switch [fig.] | nicht bei der Sache sein |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He commands respect. | Er ist eine respektgebietende Persönlichkeit. | ||||||
He commands respect. | Er ist eine Respektsperson. |
Weitere Aktionen
Neue Diskussion starten Gespeicherte Vokabeln sortieren Suchhistorie
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
direction, order, instruction |
Grammatik |
---|
'Wie drückt man einen Vorschlag, ein Angebot oder eine Aufforderung aus?' Man muss unterscheiden, ob man vorschlägt, dass man etwas gemeinsam macht, man anbietet, etwas für jemanden zu machen oder man jemanden auffordert, etwas zu tun. Außerdem gibt es bestimmte Höflichkeitsfloskeln. |
Unterschiedliche Bedeutungen Einige Verben haben ganz unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, ob sie mit dem Gerundium oder dem Infinitiv verwendet werden. |