Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
master copy of a text | die Textabschrift Pl.: die Textabschriften | ||||||
master copy of a text | die Vorlage Pl.: die Vorlagen | ||||||
copy | die Abschrift Pl.: die Abschriften | ||||||
writer | der Autor | die Autorin Pl.: die Autoren, die Autorinnen | ||||||
writer | der Schriftsteller | die Schriftstellerin Pl.: die Schriftsteller, die Schriftstellerinnen | ||||||
writer | der Dichter | die Dichterin Pl.: die Dichter, die Dichterinnen | ||||||
copy [PRINT.] | die Kopie Pl.: die Kopien | ||||||
copy | das Exemplar Pl.: die Exemplare | ||||||
text | der Text Pl.: die Texte | ||||||
copy [PRINT.] | der Abzug Pl.: die Abzüge | ||||||
copy | das Abbild Pl.: die Abbilder | ||||||
copy | das Manuskript Pl.: die Manuskripten/die Manuskripte | ||||||
copy | das Doppel Pl.: die Doppel | ||||||
copy | der Durchschlag Pl.: die Durchschläge |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
copy-cat Adj. | Nachahmungs... | ||||||
textual Adj. | Text... | ||||||
without any text [KUNST] | ohne Schrift - Druckgrafik: Beschriftung |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
text with automatic word wraparound | der Fließtext Pl.: die Fließtexte | ||||||
first authentic copy of a judgment bearing the executory formula [JURA] | vollstreckbare Ausfertigung eines Urteils |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stet [PRINT.] | Text bleibt | ||||||
carbon copy ... [Abk.: cc] | in Kopie an ... | ||||||
this is a true copy of the original | Kopie entspricht Original |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
littérateur, litterateur, author, penman, scribe, authoress |
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Legende der Grammatik Kurzbeschreibungen – Abstracts |
Das Komma bei „too“ Wenn too im Sinne vonauch in der Mitte des Satzes steht, kannman davor und danach zur Betonung Kommas verwenden. Ansonsten wirdauf Kommas verzichtet. |
Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Werbung