Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
station | der Bahnhof Pl.: die Bahnhöfe | ||||||
station - on an underground/subway or train line | die Station Pl.: die Stationen - Haltestelle | ||||||
station | die Wache Pl.: die Wachen | ||||||
station | der Rundfunksender Pl.: die Rundfunksender | ||||||
station | der Sender Pl.: die Sender | ||||||
station | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
station | die Stelle Pl.: die Stellen | ||||||
station | der Standort Pl.: die Standorte | ||||||
station | der Busbahnhof Pl.: die Busbahnhöfe | ||||||
station | das Polizeirevier Pl.: die Polizeireviere | ||||||
station | die Position Pl.: die Positionen | ||||||
station | der Rang Pl.: die Ränge | ||||||
station | die Stellung Pl.: die Stellungen | ||||||
station | der Richtpunkt Pl.: die Richtpunkte |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
station (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to station | stationed, stationed | | stationieren | stationierte, stationiert | | ||||||
to station | stationed, stationed | | positionieren | positionierte, positioniert | | ||||||
to pull out of a station | aus einem Bahnhof ausfahren | ||||||
to pull into the station | in den Bahnhof einfahren | ||||||
to meet so. at the station | jmdn. am Bahnhof abholen | ||||||
to be at panic stations | fast durchdrehen | ||||||
to marry above one's station | über seinem Stand heiraten | ||||||
to marry below one's station | unter seinem Stand heiraten | ||||||
to look for a different station | einen anderen Radiosender suchen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The connecting train to Heidelberg has left the station. | Der Anschlusszug nach Heidelberg ist weg. | ||||||
How far is it to the train station? | Wie weit ist es bis zum Bahnhof? | ||||||
How frequently does the tram service run to the train station? | Wie oft fährt die Straßenbahn zum Bahnhof? | ||||||
no particular station | kein bestimmter Bahnhof |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleichheit Im Englischen kann man gleiche Eigenschaften o.Ä. in einem Vergleich wie folgt ausdrücken:→ ... as* + Positiv des Adjektivs / Adverbs + as ...Diese Struktur wird auch beim Vergleic… |
Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben Wenn ein Einzelbuchstabe als eigenständiges Wort gebraucht wird –wie beispielsweise die erste Person Singular I (= ich) – oder Teileines Begriffs ist, wird er in der Regelgroßgesch… |
Konjunktionaladverbien In der Regel steht das Konjunktionaladverb am Satzbeginn. Das gilt besonders nach einem Punkt am Ende des Satzes, auf den es sich bezieht. Wenn zwei Hauptsätze durch einen Strichpu… |
Werbung