Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
principle | das Prinzip Pl.: die Prinzipien | ||||||
the main principle | das Prinzip Pl.: die Prinzipien | ||||||
gospel - set of beliefs | die Prinzipien Pl. | ||||||
principle of equal opportunities | Prinzip der Chancengleichheit | ||||||
principle of documentation | Prinzip der Dokumentierung | ||||||
modular concept | Prinzip der Modularbauweise | ||||||
accrual accounting [FINAN.] | Prinzip der Periodenabgrenzung [Rechnungswesen] | ||||||
principle of differential pressure [PHYS.] | Prinzip der Druckänderung | ||||||
accrual basis of accounting [KOMM.] | Prinzip der Periodenabgrenzung | ||||||
exclusion principle [MATH.] | Prinzip der Ausschließung | ||||||
heat metering principle [TECH.] | Prinzip der Wärmemessung | ||||||
anthropic principle | anthropisches Prinzip | ||||||
strategic principle | strategisches Prinzip | ||||||
economic principle [WIRTSCH.] | ökonomisches Prinzip |
Mögliche Grundformen für das Wort "erwerbswirtschaftliches" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
erwerbswirtschaftlich (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
operations side | erwerbswirtschaftlich Adj. | ||||||
on principle | aus Prinzip | ||||||
as a matter of principle | aus Prinzip | ||||||
essentially Adv. | im Prinzip | ||||||
in principle | im Prinzip | ||||||
technically Adv. | im Prinzip | ||||||
basically Adv. | im Prinzip | ||||||
principled - of a person Adj. | mit Prinzipien | ||||||
adherent to principles | an Prinzipien festhaltend |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make a point of sth. | sichDat. etw.Akk. zum Prinzip machen | ||||||
to agree in principle | im Prinzip übereinstimmen | ||||||
to remain true to one's principles | seinen Prinzipien treu bleiben | ||||||
to stick to one's principles | seinen Prinzipien treu bleiben |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nimby auch: NIMBY - acronym: not in my back yard [ugs.] | Vertreter/Vertreterin des Sankt-Florians-Prinzips |
Werbung
Grammatik |
---|
Laute und Buchstaben Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
Flexion Im Prinzip werden alle Adjektive gleich flektiert. DieFlexionsklassenunterscheiden sich nicht darin, wie Formengebildet werden, sondern welche Formen einAdjektiv haben kann. Dies h… |
DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
Doppeltes Genus: Nomen mit mehr als einem Geschlecht Im Prinzip hat ein Nomen im Deutschen ein Genus, das fest mit ihm verbunden ist. Es gibt aber einige Nomen, die mit doppeltem oder schwankendem Genus auftreten. |
Werbung