Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stehend | |||||||
| stehen (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| leading figure | hoch stehende Persönlichkeit | ||||||
| person of high standing | hoch stehende Persönlichkeit | ||||||
| up [ugs.] | das Hoch Pl.: die Hochs [fig.] | ||||||
| anticyclone [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high pressure area [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high-pressure system [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high area [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| the Reverend | Hochwürden - veraltete Anrede für katholische und evangelische Geistliche | ||||||
| bush crop [AGR.] | der Hochpflanzenbau | ||||||
| high crop [AGR.] | der Hochpflanzenbau | ||||||
| box die [TECH.] | das Hochbiegewerkzeug | ||||||
| run-up time monitoring [TECH.] | die Hochlaufzeitüberwachung | ||||||
| high temperature resistance [TECH.] | die Hochtemperaturbeständigkeit | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on edge | auf der hohen Kante stehend | ||||||
| high Adj. | hoch | ||||||
| up Adv. Präp. | hoch - nach oben | ||||||
| heavy Adj. | hoch | ||||||
| highly Adv. | hoch | ||||||
| tall Adj. | hoch | ||||||
| regular Adj. | stehend - Heer | ||||||
| elevated Adj. | hoch | ||||||
| exalted Adj. | hoch | ||||||
| exacting - standards Adj. | hoch | ||||||
| severe Adj. | hoch | ||||||
| trebly Adv. | hoch | ||||||
| vertical Adj. | hoch | ||||||
| grand Adj. | hoch | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| high-wage Adj. [FINAN.] | Hochlohn... | ||||||
| maximum Adj. | Höchst... | ||||||
| peak Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| capacity Adj. | Höchst... | ||||||
| capital Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| high Adj. | Höchst... | ||||||
| stationary Adj. | Stand... | ||||||
| it is certain that | es steht fest, dass | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's hear it for ... | Ein Hoch auf ... | ||||||
| to push one's luck | hoch pokern [fig.] | ||||||
| Bottoms up! [ugs.] | Hoch die Tassen! | ||||||
| x to the n [MATH.] | x hoch n | ||||||
| Chin up! | Kopf hoch! | ||||||
| Cheer up! | Kopf hoch! | ||||||
| Three cheers and a tiger! | Dreimal hoch! | ||||||
| That beats me! | Das ist mir zu hoch! | ||||||
| Hands up! [ugs.] | Hände hoch! | ||||||
| Big ups! [ugs.] (Amer.) | Daumen hoch! | ||||||
| Raise your blades. [SPORT] | Blätter hoch. - Ruderkommando | ||||||
| Buck up! - cheer up [ugs.] veraltend | Kopf hoch! | ||||||
| It's just sour grapes. | Die Trauben hängen zu hoch. | ||||||
| a large attendance | hohe Besucherzahlen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| perched high on the hillside | hoch auf dem Hang gelegen | ||||||
| three cheers for | ein dreifaches Hoch auf | ||||||
| must be at least as high as | muss mindestens so hoch sein wie | ||||||
| What's the whole amount? | Wie hoch ist der Betrag? | ||||||
| Feelings ran high. | Die Wogen der Erregung gingen hoch. | ||||||
| That's too deep for me. | Das ist mir zu hoch. | ||||||
| What's the whole amount? | Wie hoch ist der gesamte Betrag? | ||||||
| a high degree of creditworthiness | hohe Bonität | ||||||
| a great deal of crime | hohe Kriminalitätsrate | ||||||
| a largish sum of money | ein höherer Betrag | ||||||
| a large sum of money | ein hoher Geldbetrag | ||||||
| a large trade surplus | ein hoher Handelsüberschuss | ||||||
| a large salary | ein hohes Gehalt | ||||||
| a high salary | ein hohes Gehalt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| regelgerecht, ortsfest, untenstehend, unverstellbar, feststehend, seiger, fahrplanmäßig, senkrecht, saiger, vertikal, stationär | |
Grammatik |
|---|
| Die Artikelwörter Die bestimmten Artikel der, das, die und der unbestimmte Artikel ein sind Artikel im engeren Sinne. Ebenfalls zu den Artikeln im engeren Sinne wird manchmal der sogenannte Nullar… |
| all, alle Das Pronomen all, alle wird sowohl als → Artikelwort vor einem Nomen als auch allein stehend als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet zusammenfassend eine Gesamtmen… |
| Zusammensetzung Adverb / Pronomen + Adjektiv Zusammensetzung: |
| Ausdruck der Gleichheit In einem Vergleich gibt der Positiv den gleichen Grad an. |
Werbung







