Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have one's foot in the door | den Fuß in der Tür haben | ||||||
to be full of mischief | immer Unfug im Kopf haben | ||||||
to have a lot on one's mind | den Kopf voll haben | ||||||
to be a blockhead | ein Brett vor dem Kopf haben | ||||||
to be thick | ein Brett vor dem Kopf haben | ||||||
to draw a blank [fig.] | ein Brett vor dem Kopf haben [fig.] | ||||||
to be slow on the uptake | ein Brett vor dem Kopf haben [ugs.] | ||||||
to toe in | X-Beine haben | ||||||
to have a mind of one's own | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
to make landfall - land on ground | wieder Boden unter den Füßen haben - landen | ||||||
to be back on dry land | wieder festen Boden unter den Füßen haben | ||||||
to find one's feet | wieder festen Boden unter den Füßen haben | ||||||
to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. im Sinne haben |
Mögliche Grundformen für das Wort "hat" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sich haben (Verb) | |||||||
sich haben (Verb) | |||||||
haben (Verb) | |||||||
der Fuß (Substantiv) | |||||||
das Bein (Substantiv) | |||||||
müssen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be as thick as a brick (Brit.) [ugs.] | Stroh im Kopf haben | ||||||
to be as thick as two short planks [ugs.] | Stroh im Kopf haben | ||||||
You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sich eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
to make sense | Hand und Fuß haben | ||||||
to have a head | einen dicken Kopf haben | ||||||
to have a head | einen schweren Kopf haben | ||||||
There's neither rhyme nor reason in that. | Das hat weder Hand noch Fuß. | ||||||
to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
to make no sense | weder Hand noch Fuß haben | ||||||
The truth will out. | Lügen haben kurze Beine. | ||||||
Lies soon catch up with one. | Lügen haben kurze Beine. | ||||||
You won't get far by lying. | Lügen haben kurze Beine. | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sich Infinitiv: es in sich haben [ugs.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
polypod Adj. [ZOOL.] | mit vielen Beinen oder Füßen | ||||||
cap-a-pie Adv. | von Kopf bis Fuß | ||||||
from top to toe | von Kopf bis Fuß | ||||||
from tip to toe | von Kopf bis Fuß | ||||||
in circulation | im (oder: in) Umlauf | ||||||
light in the head | wirr im Kopf | ||||||
one foot over | ein Fuß im Durchmesser | ||||||
touched in the head | nicht ganz klar im Kopf | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
intracranial locatedness [TECH.] | die Im-Kopf-Lokalisiertheit Pl. [Abk.: IKL] [Akustik] | ||||||
end to end | Kopf an Fuß | ||||||
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-die-Tür-Technik | ||||||
acephalopodia [MED.] | Fehlen von Kopf und Füßen | ||||||
acephalopodius [MED.] | Fehlbildung ohne Kopf und Füße | ||||||
construction ahead of the end of the active line [TECH.] | Vor-Kopf-Bau im Baugleis [Eisenbahn] | ||||||
hot heading - bolt [TECH.] | Anstauchen des Kopfes im warmen Zustand - Schraubenmaterial | ||||||
hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
head [ANAT.][TECH.] | der Kopf Pl.: die Köpfe | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
muss kein Pl. hauptsächlich (Amer.) | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
muss kein Pl. hauptsächlich (Amer.) | der (auch: das) Wirrwarr kein Pl. | ||||||
crown | der Kopf Pl.: die Köpfe |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in view of | im (oder: in) Hinblick auf +Akk. | ||||||
with regard to | im (oder: in) Hinblick auf +Akk. | ||||||
having regard to | im (oder: in) Hinblick auf +Akk. | ||||||
in terms of | im (oder: in) Hinblick auf +Akk. | ||||||
with ... coming | im (oder: in) Hinblick auf +Akk. | ||||||
with a view to | im (oder: in) Hinblick auf +Akk. | ||||||
as to sth. | im (oder: in) Hinblick auf etw.Akk. | ||||||
in the face of sth. | im (oder: in) Hinblick auf etw.Akk. | ||||||
particularly with regard to | insbesondere im (oder: in) Hinblick auf +Akk. | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
basket case [sl.] - offensive [MILIT.] | Soldat, der beide Arme und Beine verloren hat | ||||||
disk seek error [COMP.] | Kopf-Positionierungsfehler auf Diskette oder Platte | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Salopian | Einwohner(in) von Shropshire | ||||||
Angeleno | Einwohner(in) von Los Angeles | ||||||
Alabaman auch: Alabamian | Einwohner(in) von Alabama | ||||||
Cordovan | Einwohner(in) von Cordoba | ||||||
Oklahoman | Einwohner(in) von Oklahoma | ||||||
Sydneysider | Einwohner(in) von Sydney | ||||||
Tacoman | Einwohner(in) von Tacoma | ||||||
cockney | Einwohner(in) des Londoner Bezirks Eastend | ||||||
Scouser (Brit.) [ugs.] | Einwohner(in) von Liverpool |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber | ||||||
injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
indium [CHEM.] | das Indium Symbol: In | ||||||
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll Pl.: die Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] |
Grammatik |
---|
in in + aktiv |
in in + filtrieren |
in in + Acidität |
in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |