Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
path - way | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
way - road, distance | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
path [MATH.][TECH.] | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
route | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
alley | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
driveway | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
lane | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
road | der Weg Pl.: die Wege auch [fig.] | ||||||
track | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
channel | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
distance - distance covered | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
walk - path | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
means - Pl.: means | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
pathway | der Weg Pl.: die Wege |
Mögliche Grundformen für das Wort "langer" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lang (Adjektiv) | |||||||
der Lange (Substantiv) | |||||||
die Lange (Substantiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
off Adj. Adv. | weg Adv. | ||||||
away Adv. | weg | ||||||
missing Adj. | weg Adv. | ||||||
underfoot - in the way Adv. (Amer.) | im Weg | ||||||
long Adj. | lang | ||||||
oblong Adj. | lang | ||||||
for a long time | lange | ||||||
in a long time | lange | ||||||
far Adv. | weit weg | ||||||
off Adv. | weg von +Dat. | ||||||
a long way off | weit weg | ||||||
far away | weit weg | ||||||
far afield | weit weg | ||||||
off the reel | hintereinander weg |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be away | weg sein | ||||||
to go astray | vom Weg abkommen | ||||||
to lose one's way | vom Weg abkommen | ||||||
to tackle a route | einen Weg angehen | ||||||
to blaze a trail | den Weg bahnen | ||||||
to tread a path | einen Weg beschreiten | ||||||
to bar the way | den Weg versperren | ||||||
to blaze the trail | den Weg markieren | ||||||
to fight one's way out | sichDat. den Weg freikämpfen | ||||||
to tell so. the way (to ...) | jmdm. den Weg (nach ...) beschreiben | ||||||
to pave the way for so./sth. | jmdm./etw. den Weg ebnen | ||||||
to clear the way for sth. | den Weg für etw.Akk. ebnen | ||||||
to clear the way for sth. | den Weg für etw.Akk. freimachen (auch: frei machen) | ||||||
to cleave | cleft/cleaved/clove, cleft/cleaved/cloven | | sichDat. einen Weg bahnen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
line of trace [AVIAT.] | der Weg eines sich bewegenden Punktes | ||||||
presenteeism | länger am Arbeitsplatz bleiben als nötig, um positiv aufzufallen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Get rid of it! | Weg damit! | ||||||
Put it away! | Weg damit! | ||||||
Mind your head! | Kopf weg! | ||||||
Back off! | Geh weg! | ||||||
a roundabout way | ein umständlicher Weg | ||||||
Hands off! [ugs.] | Finger weg! | ||||||
far cry [fig.] | weiter Weg | ||||||
Hands off! [ugs.] | Flossen weg! | ||||||
Hands off! [ugs.] | Hände weg! | ||||||
Hands off! [ugs.] | Pfoten weg! | ||||||
Hands away! [SPORT] | Hände weg! - Ruderkommando | ||||||
the long and short of it | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
to cut a long story short | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
path of least resistance | Weg des geringsten Widerstands |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
My pain has gone. | Meine Schmerzen sind weg. | ||||||
The connecting train to Heidelberg has left the station. | Der Anschlusszug nach Heidelberg ist weg. | ||||||
It's a long tramp. | Es ist ein weiter Weg. | ||||||
Bang went the money! | Bums war das Geld weg! | ||||||
He's on the mend. | Er ist auf dem Weg der Besserung. | ||||||
He takes the line of least resistance. | Er schlägt den Weg des geringsten Widerstands ein. | ||||||
She decided to give him a wide berth. | Sie nahm sich vor, ihm aus dem Weg zu gehen. | ||||||
The house that we lived in for 17 years has been pulled down. | Das Haus, in dem wir 17 Jahre lang gelebt haben, wurde jetzt abgerissen. | ||||||
The house which we lived in for 17 years has been pulled down. | Das Haus, in dem wir 17 Jahre lang gelebt haben, wurde jetzt abgerissen. | ||||||
He is long since dead. | Er ist seit langem (auch: Langem) tot. | ||||||
His face fell. | Er machte ein langes Gesicht. |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Zusammengesetzter Satz Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus mehreren Teilsätzen besteht. Ein einfacher Satz ist ein Satz, der auf einem einzigen Verb, dem→ Prädikat, aufgebaut ist. Das Prädik… |
Der Fragesatz Fragesätze (Interrogativsätze) dienen dazu, Fragen zu formulieren. Bei den Fragesätzen wird zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen unterschieden. |
Funktion Nebensätze sind Teilsätze, die von einem übergeordneten Hauptsatz oder einem übergeordneten Nebensatz abhängig sind. Die meisten Nebensätze sind in die Satzgliedstruktur des überge… |
Werbung