Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lunch | das Mittagessen Pl.: die Mittagessen | ||||||
lunch | der Lunch Pl.: die Lunchs | ||||||
lunch | das (auch: der) Zmittag (Schweiz) | ||||||
lunch | das Mittagbrot selten im Pl. regional | ||||||
lunchbox auch: lunch box | die Lunchbox Pl.: die Lunchboxen | ||||||
lunchbox auch: lunch box | die Brotdose Pl.: die Brotdosen | ||||||
lunchbox auch: lunch box | die Butterbrotdose Pl.: die Butterbrotdosen | ||||||
lunchbox auch: lunch box | die Brotbüchse Pl.: die Brotbüchsen | ||||||
lunch break | die Mittagspause Pl.: die Mittagspausen | ||||||
lunch specials Pl. | der Mittagstisch Pl.: die Mittagstische - Angebot an meist günstigen, nur zum Mittagessen verfügbaren Gerichten in einem Restaurant | ||||||
lunch stand | der Essenskiosk Pl.: die Essenskioske | ||||||
lunch stand | der Essensstand Pl.: die Essensstände | ||||||
lunch counter | lange Theke in einem Imbisslokal | ||||||
lunch hour | die Mittagszeit Pl. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lunch | lunched, lunched | | lunchen | lunchte, geluncht | | ||||||
to have lunch | mittagessen | -, mittaggegessen | | ||||||
to have lunch | zu Mittag essen | ||||||
to take lunch | zu Mittag essen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be out to lunch [fig.] (Amer.) | nicht ganz bei sichDat. sein [fig.] | ||||||
first thing after lunch | gleich nach dem Mittagessen | ||||||
chopping and changing | rein in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
That's not right. - Yes it is. | Das stimmt nicht. - Doch! | ||||||
What are you doing at the weekend? - Oh, nothing special. | Was machst du am Wochenende? - Ach, nichts Besonderes. | ||||||
“Are you joining us?” - “Whatever.” | „Kommst du mit?“ - „Meinetwegen.“ | ||||||
“I enjoyed that.” - “Would you like some more?” | „Das hat gut geschmeckt!“ - „Magst du noch etwas davon?“ | ||||||
“That's my pen.” - “No it's not - it's mine.” | „Das ist mein Stift!“ - „Nein, das ist meiner!“ | ||||||
Do you understand what I'm saying? - Oh yes, I understand you all right. | Verstehst du, was ich sage? - Ja, ich verstehe dich durchaus. | ||||||
“Do you want some?” - “Whatever.” | „Magst du auch was?“ - „Mir egal.“ | ||||||
Drink this - it's just what you need when you're feeling unwell. | Trink das - es ist genau das, was man braucht, wenn man sich unwohl fühlt. | ||||||
“I'll get this.” - “Whatever.” | „Ich zahle das.“ - „Wie du meinst.“ | ||||||
I'm sure it was him - I recognized his face. | Ich bin mir sicher, dass er es war - ich habe sein Gesicht erkannt! | ||||||
I don't know why we argue so much - we're not even married to each other! | Ich weiß nicht, warum wir uns so streiten - wir sind nicht mal verheiratet! | ||||||
Look at that poor dog - it's limping. | Schau mal, der arme Hund - er humpelt. | ||||||
Have some cake, it's lovely. | Nimm doch etwas Kuchen - er schmeckt köstlich! | ||||||
That beer was tasty - can I have another? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Mittagbrot, Zmittag, Mittagessen |
Grammatik |
---|
Allgemeine und spezifische Verwendung von Bezeichnungen für Mahlzeiten Bezeichnet ein Substantiv eine Mahlzeit allgemein, steht es ohne, wenn es sich um eine bestimmte Mahlzeit handelt, mit the. |
Runde Klammern Klammern innerhalb eines Satzes können Folgendes enthalten: • eine Zusatzinformation • einen erklärenden Nebensatz • einen erklärenden SatzWenn ein ganzer Satz in Klammern innerhal… |
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Subjektform im Englischen nach einer Präposition Me and my mates … |
Werbung