Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
web page [COMP.] | die Webseite Pl.: die Webseiten [Internet] | ||||||
web page [COMP.] | die Internetseite Pl.: die Internetseiten | ||||||
web page [COMP.] | die Netzseite Pl.: die Netzseiten [Internet] | ||||||
mouse click [COMP.] | der Mausklick Pl.: die Mausklicks | ||||||
Web page [COMP.] | die Web-Seite [Internet] | ||||||
the next day | der nächste Tag | ||||||
the next but one hauptsächlich (Brit.) | der Übernächste Pl.: die Übernächsten | ||||||
click of the tongue | der Zungenschnalzer Pl.: die Zungenschnalzer | ||||||
number of the page | die Seitenzahl Pl.: die Seitenzahlen | ||||||
vertical constraint of the web | die Schrumpfungsbehinderung | ||||||
box next to the orchestra | die Orchesterloge Pl.: die Orchesterlogen | ||||||
the bottom of the page | Fuß der Seite | ||||||
the bottom of the page | unterer Rand der Seite | ||||||
loading of the page [COMP.] | der Seitenaufbau Pl. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Turn the page! | Blättern Sie um! Infinitiv: umblättern | ||||||
The book continued in installmentsAE over the next several months. The book continued in instalmentsBE over the next several months. | Das Buch erschien die nächsten Monate in Fortsetzungsfolgen. | ||||||
for the beginning of next week | für Anfang nächster Woche | ||||||
resident for the next term | wohnhaft im nächsten Semester | ||||||
Please forward the goods by the next steamer. | Bitte versenden Sie die Waren mit dem nächsten Dampfer. | ||||||
for the next account | mit nächster Rechnung zu verrechnen | ||||||
as early as next month | schon nächsten Monat | ||||||
see page 4 | siehe Seite 4 | ||||||
We shall not know until next year. | Wir können es erst im nächsten Jahr erfahren. | ||||||
this page has been left blank intentionally[TECH.] [PRINT.] | diese Seite wurde bewusst freigelassen | ||||||
facing first editorial page | gegenüber der ersten Textseite |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the next day | am nächsten Tag | ||||||
the next day | anderentags auch: anderntags Adv. [form.] | ||||||
and the following pages [Abk.: ff, ff.] | (und) folgende Seiten [Abk.: ff.] | ||||||
and the following pages [Abk.: ff, ff.] | fortfolgende Seiten [Abk.: ff.] | ||||||
the very next day | schon am nächsten Tag | ||||||
the very next day | gleich am nächsten Tag | ||||||
the year after next | übernächstes Jahr | ||||||
the week after next | übernächste Woche | ||||||
in the next century | im nächsten Jahrhundert | ||||||
at the next opportunity | bei nächster Gelegenheit | ||||||
within the next few days | in den nächsten Tagen | ||||||
from one moment to the next | von einem Augenblick auf den anderen | ||||||
from one day to the next | von einem Tag auf den anderen | ||||||
from one moment to the next | von jetzt auf nachher [ugs.] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to surf the web | im Web surfen | ||||||
to surf the web [COMP.] | im Netz surfen | ||||||
to surf the web [COMP.] | im Internet surfen | ||||||
to run over the pages of sth. (Amer.) | etw.Akk. durchblättern | blätterte durch, durchgeblättert / durchblätterte, durchblättert | | ||||||
to hit the front page | Schlagzeilen machen | ||||||
to be on the same page | am gleichen Strang ziehen | ||||||
to be on the same page | auf der gleichen Wellenlänge sein | ||||||
to be on the same page | das gleiche Ziel vor Augen haben | ||||||
to be on the same page | in die gleiche Richtung gehen | ||||||
to be on the same page | nach dem gleichen Konzept vorgehen | ||||||
to ask so. for the next dance | jmdn. zum Tanz auffordern | ||||||
to extend into the next century | sichAkk. ins nächste Jahrhundert erstrecken | ||||||
to click | clicked, clicked | | klicken | klickte, geklickt | | ||||||
to click | clicked, clicked | | klacken | klackte, geklackt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
May I have the next dance? | Darf ich um den nächsten Tanz bitten? | ||||||
the week after next | übernächste Woche | ||||||
May I have the pleasure of the next dance? | Darf ich bitten? - Aufforderung zum Tanz | ||||||
May I have the pleasure of the next dance? | Darf ich um den nächsten Tanz bitten? | ||||||
to knock so. into the middle of next week [ugs.] | jmdn. krankenhausreif schlagen | ||||||
When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
page down | eine Seite nach unten | ||||||
page up | eine Seite nach oben | ||||||
What next? | Was denn noch? | ||||||
What next? | Was nun? | ||||||
What next? | Was sonst noch? | ||||||
continue page ... | Fortsetzung Seite ... |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
next to | neben Präp. +Dat./Akk. | ||||||
next to | nächst Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
next to | zunächst Präp. +Dat. - nachgestellt | ||||||
next to Präp. | bei Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
polyacrylamide gel electrophoresis [Abk.: PAGE] [CHEM.] | die Polyacrylamidgel-Elektrophorese auch: Polyakrylamidgel-Elektrophorese |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
mousie |
Grammatik |
---|
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most' Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikelthe nicht vor mostund in der Regel auch nicht vor both,sondern ggfs. dahinter.Beachten Sie auch folgende wichtige Punkte: • gele… |
Stellung von 'the' bei Angabe von 'half, double' etc. Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikel the hinter half, double, twice (= zweimal), three times, four times usw. sowie all. |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Werbung