Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
next Adv. | als Nächstes | ||||||
close (to) Adj. | nah auch: nahe (an) | ||||||
nearby Adj. | nah auch: nahe | ||||||
near Adj. | nah auch: nahe | ||||||
proximal Adj. | nah auch: nahe | ||||||
contiguous Adj. | nah auch: nahe | ||||||
close-by Adj. | nah auch: nahe | ||||||
impending Adj. | nah | ||||||
in the short run | fürs nächste | ||||||
proximate Adj. | das nächste | ||||||
next Adj. | nächster | nächste | nächstes | ||||||
proximate Adj. | nächster | nächste | nächstes | ||||||
nearest Adj. | nächster | nächste | nächstes | ||||||
nearby Adj. | nahe liegend auch: naheliegend |
Mögliche Grundformen für das Wort "nächstes" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nah (Adjektiv) | |||||||
nächste (Adjektiv) | |||||||
nahe (Adjektiv) | |||||||
das Nächste (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
next | das Nächste kein Pl. | ||||||
next | der Nächste | die Nächste Pl.: die Nächsten | ||||||
next time | nächstes Mal | ||||||
next semester | nächstes Semester | ||||||
vicinity | nahe Umgebung | ||||||
next of kin | nächste Angehörige | ||||||
near future | nahe Zukunft | ||||||
kinship | nahe Verwandtschaft | ||||||
the following day | der nächste Tag | ||||||
the next day | der nächste Tag | ||||||
underlayer [GEOL.] | nächste Schicht | ||||||
near infrared radiation [ELEKT.] | nahe Infrarotstrahlung | ||||||
shortwave infrared radiation [ELEKT.] | nahe Infrarotstrahlung | ||||||
elaboration | nähere Angaben |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
near Präp. | nah auch: nahe Präp. +Dat. | ||||||
close to | nah auch: nahe Präp. +Dat. | ||||||
on the verge of | nah auch: nahe Präp. +Dat. | ||||||
next to | nächst Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
beside Präp. | nächst Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
apart from | nächst Präp. +Dat. - außer | ||||||
aside from | nächst Präp. +Dat. - außer |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to extend into the next century | sichAkk. ins nächste Jahrhundert erstrecken | ||||||
to round to the nearest ten | auf die nächste Zehnerstelle runden | ||||||
to wait for the other shoe to drop hauptsächlich (Amer.) [fig.] | auf die nächste Hiobsbotschaft warten |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What happens next? | Was passiert als Nächstes? | ||||||
please turn over [Abk.: p.t.o.] | siehe nächste Seite | ||||||
pace Präp. | ohne jmdm. zu nahe treten zu wollen | ||||||
May I have the pleasure of the next dance? | Darf ich um den nächsten Tanz bitten? | ||||||
May I have the next dance? | Darf ich um den nächsten Tanz bitten? | ||||||
Blood is thicker than water. | Das Hemd ist näher als der Rock. | ||||||
not specified | ohne nähere Angabe |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
We are close relatives. | Wir sind nahe verwandt. | ||||||
as early as next month | schon nächsten Monat | ||||||
for the beginning of next week | für Anfang nächster Woche | ||||||
We would have to talk about this. | Wir müssten dies näher besprechen. | ||||||
resident for the next term | wohnhaft im nächsten Semester | ||||||
We shall not know until next year. | Wir können es erst im nächsten Jahr erfahren. | ||||||
The book continued in installmentsAE over the next several months. The book continued in instalmentsBE over the next several months. | Das Buch erschien die nächsten Monate in Fortsetzungsfolgen. | ||||||
Please forward the goods by the next steamer. | Bitte versenden Sie die Waren mit dem nächsten Dampfer. | ||||||
for the next account | mit nächster Rechnung zu verrechnen |
Grammatik |
---|
LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
Präsens des Zukünftigen Das Präsens des Zukünftigen bezieht sich auf ein Geschehen, das noch nicht begonnen hat. Es hat die gleiche Funktion wie das → Futur I des Zukünftigen. |
Das Futur II des Zukünftigen Das Futur II kann ein Geschehen ausdrücken, das man sich als in der Zukunft abgeschlossen oder vollzogen vorstellt. |
Irrealer Bedingungssatz und Konjunktiv II Bei irrealen Bedingungssätzen verwendet man in Haupt- und Nebensatz immer den Konjunktiv II. |