Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pen pal [ugs.] | der Brieffreund | die Brieffreundin Pl.: die Brieffreunde, die Brieffreundinnen | ||||||
pen | der Füller Pl.: die Füller | ||||||
pen | der Schreibstift Pl.: die Schreibstifte | ||||||
pen | der Stift Pl.: die Stifte | ||||||
pen | der Kugelschreiber Pl.: die Kugelschreiber | ||||||
pen [ugs.] | das Gefängnis Pl.: die Gefängnisse | ||||||
pen | die Feder Pl.: die Federn - zum Schreiben | ||||||
pen | der Griffel Pl.: die Griffel | ||||||
pen | die Schreibfeder Pl.: die Schreibfedern | ||||||
pen | der Laufstall Pl.: die Laufställe | ||||||
pen | die Hürde Pl.: die Hürden | ||||||
pen | der Koben Pl.: die Koben | ||||||
pen | der Stall Pl.: die Ställe | ||||||
pen | der Zeichenstift Pl.: die Zeichenstifte |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pen sth. | penned, penned | | etw.Akk. verfassen | verfasste, verfasst | | ||||||
to pen sth. | penned, penned | | etw.Akk. niederschreiben | schrieb nieder, niedergeschrieben | | ||||||
to pen up | zusammenpferchen | pferchte zusammen, zusammengepfercht | | ||||||
to pen | penned, penned | [TECH.] | anstauen | staute an, angestaut | | ||||||
to pen | penned, penned | [TECH.] | aufstauen | staute auf, aufgestaut | | ||||||
to pen | penned, penned | [TECH.] | einspeichern | speicherte ein, eingespeichert | | ||||||
to pen | penned, penned | [TECH.] | einstauen | staute ein, eingestaut | | ||||||
to pen | penned, penned | [TECH.] | speichern | speicherte, gespeichert | | ||||||
to pen | penned, penned | [TECH.] | stauen | staute, gestaut | | ||||||
to pen so./an animal ⇔ up | jmdn./ein Tier einpferchen | ||||||
to pen so./an animal ⇔ up | jmdn./ein Tier einsperren | ||||||
to pen so./an animal ⇔ in | jmdn./ein Tier einsperren | ||||||
to put pen to paper | die Feder ansetzen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The pen is mightier than the sword. | Die Feder ist mächtiger als das Schwert. | ||||||
a slip of the pen | ein Schreibfehler | ||||||
by a scratch of a pen | mit einem Federstrich veraltet |
Weitere Aktionen
Neue Diskussion starten Gespeicherte Vokabeln sortieren Suchhistorie
Grammatik |
---|
Logische Anpassungen bei Pronomen sowie Orts- und Zeitangaben Die indirekte Rede erfordert logische Anpassungen bei Pronomen sowie Orts- und Zeitangaben u.Ä. |
können: die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun Können im Sinne von die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun (= dürfen) wird im Englischen wie folgt wiedergegeben: • in der Gegenwart: can bzw. (besonders höflich) may • in der einfachen Vergangenheit *): could • im Konjunktiv: could have + Past Participle |
Der Gebrauch des Ausrufezeichens in geschriebenen Imperativsätzen Im Gegensatz zum Deutschen verwendet man am Ende eines Imperativsatzes im Englischen nur dann ein Ausrufezeichen, wenn man die Stimme erhebt. Besonders bei Anweisungen wird in der Regel kein Ausrufezeichen verwendet. Im Zweifelsfall sollte man lieber einen Punkt am Ende des Satzes setzen. |
Bildung der substantivischen Possessivpronomen Im Gegensatz zum Deutschen sind die substantivischen Possessivpronomen im Englischen unveränderlich. |