Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
R wave [MED.] | die R-Zacke [EKG] | ||||||
R rate - short for reproduction rate [MED.] | die R-Zahl Pl.: die R-Zahlen - Reproduktionszahl | ||||||
R value [TECH.] | der R-Wert | ||||||
R 113-cooling [TECH.] | die Freon-Kühlung | ||||||
R progression [MED.] | die R-Progression | ||||||
rock and roll (auch: rock'n'roll) auch: R & R [MUS.] | der Rock-and-Roll auch: Rock 'n' Roll Pl. | ||||||
trill [LING.] | gerolltes R | ||||||
R horizon [GEOL.] | Bezeichnung eines Haupthorizontes nach der FAO-Bodenklassifikation; hartes Festgestein unterhalb des Bodens | ||||||
return call | das R-Gespräch Pl.: die R-Gespräche | ||||||
gondola car | der R-Wagen | ||||||
R-wire [TECH.] | die b-Ader | ||||||
R-wire [TECH.] | Ader zum Stöpselhals | ||||||
R-curve [PHYS.] | die R-Kurve | ||||||
R-value [TECH.] | der R-Wert |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to trill | trilled, trilled | [LING.] | das R rollen | ||||||
to call so. collect (Amer.) | jmdn. per R-Gespräch anrufen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
generally Adv. | in der Regel [Abk.: i. d. R.] | ||||||
generally accepted codes of practice | allgemein anerkannte Regeln der Technik Pl. [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
generally accepted rules of technology | allgemein anerkannte Regeln der Technik Pl. [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
generally acknowledged rules of technology | allgemein anerkannte Regeln der Technik Pl. [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
pro rata temporis [Abk.: p.r.t.] lateinisch [KOMM.][JURA] | pro rata temporis [Abk.: p. r. t.] | ||||||
pro-rated Adj. [FINAN.] | pro rata temporis [Abk.: p. r. t.] - Abschreibungsmethode |
Werbung
Grammatik |
---|
Korrelat = Pronominaladverb 'da(r)-' Wenn der Nebensatz die Funktion eines → Präpositionalobjekts hat, kann er durch ein → Pronominaladverb der Form da(r)- im Hauptsatz vertreten sein. |
wo(r)-: Pronominaladverb für Interrogativpronomen Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Interrogativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet. |
wo(r)-: Pronominaladverb für Relativpronomen Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Relativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet. |
Konsonant + 'l, r, n' in Fremdwörtern bl |
Werbung