Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
each other | sich | ||||||
yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei 'Sie' | ||||||
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selber |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
potassium [CHEM.] | das Kalium kein Pl. Symbol: K | ||||||
kelvin [CHEM.] | das Kelvin Pl.: die Kelvin Symbol: K | ||||||
heat transmission coefficient [PHYS.] | der Wärmedurchgangskoeffizient Symbol: k | ||||||
coefficient of heat transmission Symbol: U [TECH.] | die Wärmedurchgangszahl Pl.: die Wärmedurchgangszahlen Symbol: k, K | ||||||
heat transition coefficient [TECH.] | die Wärmedurchgangszahl Pl.: die Wärmedurchgangszahlen Symbol: k | ||||||
Köchel listing [Abk.: K] [MUS.] | das Köchelverzeichnis Pl.: die Köchelverzeichnisse [Abk.: KV] | ||||||
Köchel number [Abk.: K] [MUS.] | das Köchelverzeichnis Pl.: die Köchelverzeichnisse [Abk.: KV] | ||||||
for your information [Abk.: FYI] | zur Kenntnisnahme [Abk.: z. K.] | ||||||
registered merchant [KOMM.] | eingetragener Kaufmann [Abk.: e. K.] | ||||||
tartar emetic [CHEM.] | der Brechweinstein kein Pl. - K[C4H2O6Sb(OH)2]·1/2H2O | ||||||
not applicable [Abk.: n/a] | keine Angabe [Abk.: k. A.] | ||||||
not specified [Abk.: n.s.] | keine Angabe [Abk.: k. A.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
interfering - usually used before the noun Adj. | sich einmischend | ||||||
intervening Adj. | sich einmischend | ||||||
strutting Adj. | sich brüstend | ||||||
rolling Adj. | sich wälzend | ||||||
explosive Adj. | sich entladend | ||||||
approaching Adj. | sich nähernd | ||||||
approximating Adj. | sich nähernd | ||||||
tapering Adj. | sich verschmälernd | ||||||
climactic Adj. | sich zuspitzend | ||||||
contrastive Adj. | sich abhebend | ||||||
inward-looking Adj. | sich abkapselnd | ||||||
inward-looking Adj. | sich abschottend | ||||||
warring - in conflict Adj. | sich bekriegend | ||||||
horrent Adj. | sich sträubend |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
K meson [PHYS.] | das K-Meson Pl.: die K-Mesonen | ||||||
K meson [PHYS.] | das Kaon | ||||||
K bracing [ELEKT.] | das K-Fachwerk kein Pl. | ||||||
"K" frame [ELEKT.] | die Gabel Pl.: die Gabeln | ||||||
"K" frame [ELEKT.] | der K-Rahmen | ||||||
K panel [ELEKT.] | das K-Fachwerk kein Pl. | ||||||
knockout [SPORT] | der K. o. [Boxen] | ||||||
K2 - Mount Godwin-Austen [GEOG.] | der K 2 - Berg in Kaschmir | ||||||
Ding an sich deutsch [PHILOS.] | das Ding an sich Pl.: die Dinge | ||||||
k-space [PHYS.] | der Impulsraum Pl.: die Impulsräume | ||||||
K-bracing [BAU.] | der Pfeilverband Pl.: die Pfeilverbände [Stahlbau] | ||||||
K-factor [TECH.] | die Wärmeleitzahl Pl.: die Wärmeleitzahlen | ||||||
K-matrix [ELEKT.] | die Parallel-Reihen-Matrix | ||||||
K-state [TECH.] | der K-Zustand |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to exculpate so./oneself | jmdn./sich rechtfertigen | ||||||
to exculpate so./oneself [JURA] | jmdn./sich exkulpieren [form.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
me-time | Zeit für sich selbst | ||||||
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
n choose k [MATH.] | n über k | ||||||
before you know it | ehe man sich's (auch: sichs) versieht | ||||||
before you can say Jack Robinson veraltend | ehe man sich's (auch: sichs) versieht | ||||||
before you can say knife (Brit.) veraltet | ehe man sich's (auch: sichs) versieht |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It tells its own tale. | Es spricht für sich selbst. | ||||||
There you're mistaken. | Da irren Sie sich. | ||||||
There you are mistaken. | Da irren Sie sich. | ||||||
Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sich. | ||||||
is qualified for | eignet sich für | ||||||
He had no money about him. | Er hatte kein Geld bei sich. | ||||||
My biggest pet peeve is people who jump the queue. | Nichts bringt mich mehr auf die Palme als Leute, die sich vordrängeln. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sich. | ||||||
He's in a class of his own. [fig.] | Er ist eine Klasse für sich. [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich "zurück" auf das Subjekt des Satzes. Das mit einem Reflexivpronomen Bezeichnete ist identisch mit dem Subjekt. |
Werbung