Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sound | das Geräusch Pl.: die Geräusche | ||||||
sound | der Klang Pl.: die Klänge | ||||||
water | das Wasser Pl. | ||||||
sound | der Laut Pl.: die Laute | ||||||
sound | der Ton Pl.: die Töne | ||||||
sound | das Peilen kein Pl. | ||||||
water | die Wasserlösung Pl.: die Wasserlösungen | ||||||
sound | der Mucks auch: Muckser Pl. [ugs.] | ||||||
water | der Gänsewein kein Pl. - Wasser [ugs.] [hum.] | ||||||
sound | das Klangbild Pl.: die Klangbilder fachsprachlich | ||||||
sound [GEOG.] | der Sund Pl.: die Sunde | ||||||
sound [GEOG.] | die Meerenge Pl.: die Meerengen | ||||||
sound [PHYS.] | der Schall Pl.: die Schalle/die Schälle [Akustik] | ||||||
sound [PHYS.] | die Schallschwingung Pl.: die Schallschwingungen [Akustik] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to sound | sounded, sounded | | klingen | klang, geklungen | | ||||||
to sound | sounded, sounded | | ertönen | ertönte, ertönt | | ||||||
to sound | sounded, sounded | | erklingen | erklang, erklungen | | ||||||
to sound | sounded, sounded | | schallen | schallte, geschallt / scholl, geschollen | | ||||||
to sound | sounded, sounded | | läuten | läutete, geläutet | | ||||||
to water | watered, watered | | tränen | tränte, getränt | | ||||||
to water | watered, watered | | trinken | trank, getrunken | - Tiere | ||||||
to water | watered, watered | | moirieren | moirierte, moiriert | | ||||||
to water | watered, watered | | flammen | flammte, geflammt | | ||||||
to water | watered, watered | - animals | tränken | tränkte, getränkt | - Tiere | ||||||
to sound sth. | sounded, sounded | | etw.Akk. sondieren | sondierte, sondiert | | ||||||
to sound sth. | sounded, sounded | | etw.Akk. ausloten | lotete aus, ausgelotet | | ||||||
to sound sth. | sounded, sounded | | etw.Akk. erschallen lassen | ||||||
to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. bewässern | bewässerte, bewässert | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sound Adj. | gesund | ||||||
sound Adj. | fehlerfrei | ||||||
sound Adj. | einwandfrei | ||||||
sound Adj. | standfest | ||||||
sound Adj. | korrekt | ||||||
sound Adj. | stichhaltig | ||||||
sound Adj. | tief | ||||||
sound Adj. | unversehrt | ||||||
sound Adj. | intakt | ||||||
sound Adj. | vernünftig | ||||||
sound Adj. | gründlich | ||||||
sound Adj. | gut fundiert | ||||||
sound Adj. | heil | ||||||
sound Adj. | tüchtig |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mixture of fruit juice and sparkling water | die (auch: das) Saftschorle - die Verwendung des sächlichen Artikels beschränkt sich vorwiegend auf bestimmte Teile Süddeutschlands | ||||||
amateur sound recording equipment [ELEKT.] | das Heimtonbandgerät Pl.: die Heimtonbandgeräte [Akustik] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to sound the retreat | den Rückzug blasen | ||||||
safe and sound | gesund und munter | ||||||
safe and sound | wohlbehalten Adj. | ||||||
safe and sound | heil und gesund | ||||||
to hold water [fig.] | stichhaltig sein | ||||||
water under the bridge | Schnee von gestern | ||||||
(as) sound as a bell | kerngesund Adj. | ||||||
to sound the death knell for sth. | etw.Dat. den Todesstoß versetzen | ||||||
(as) sound as a bell [fig.] | (so) gesund wie ein Fisch im Wasser [fig.] | ||||||
Blood is thicker than water. | Blut ist dicker als Wasser. | ||||||
Blood is thicker than water. | Das Hemd ist näher als der Rock. | ||||||
in deep water | in der Klemme | ||||||
in deep water | in Schwierigkeiten | ||||||
faster than sound | mit Überschallgeschwindigkeit |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
he has been treading water | er tritt auf der Stelle | ||||||
hot water was only available intermittently | es gab nur zeitweise heißes Wasser | ||||||
He kept his head above water. | Er hielt sich über Wasser. | ||||||
He spends money like water. | Er wirft mit dem Geld nur so um sich. | ||||||
It makes sound sense | Es ist sehr vernünftig | ||||||
oxygen and hydrogen make water | Sauerstoff und Wasserstoff ergeben Wasser | ||||||
She got into hot water with her parents. | Sie hat mit ihren Eltern Stunk bekommen. | ||||||
That excuse won't hold water. | Diese Ausrede ist nicht stichhaltig. | ||||||
The sight of the cake made my mouth water. | Als ich den Kuchen sah, lief mir das Wasser im Mund zusammen. | ||||||
The wine flowed like water. | Der Wein floss in Strömen. | ||||||
the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
I don't like the sound of this. | Das hört sich nicht gut an. | ||||||
I like the sound of your plan. | Ich finde, dein Plan hört sich gut an. | ||||||
I like the sound of your plan. | Ich finde, Ihr Plan hört sich gut an. |
Werbung
Grammatik |
---|
Substantive, die generisch und sortenspezifisch auftreten können Generische Begriffe wie water, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
Unzählbare Sammelbegriffe Bei Sammelbegriffen wie water, ice, wool, iron, stone, glass, oil, bread usw. steht im Englischen wie im Deutschen in der Regel kein bestimmter Artikel, da sie unzählbar sind. |
Generische Begriffe und ihre sortenspezifische Verwendung Generische Begriffe wiewater, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung