Um Vokabeln speichern und später lernen zu können, müssen Sie angemeldet sein. Sowohl die Registrierung als auch die Nutzung des Trainers sind kostenlos
In welchem Forum wollen Sie eine neue Anfrage starten?
Hier sehen Sie Ihre letzten Suchanfragen, die neueste zuerst. Klicken Sie einfach auf ein Wort, um die Ergebnisse erneut angezeigt zu bekommen
Neue Diskussion startenGespeicherte Vokabeln sortierenSuchhistorie
Grammatik
Unpersönlich verwendete Verben Viele persönliche Verben können auch unpersönlich verwendet werden. Das unpersönliche es tritt dann an die Stelle, an der bei persönlichem Gebrauch ein anderes Pronomen oder ein Nomen steht. Zum Beispiel:
Es klingelt / läutet / kracht / klopft / knarrt / knackt / raschelt / rauscht / scheppert Es duftet / riecht / stinkt nach Blumenkohl Es heißt / scheint, er sei doch noch gekommen Es kribbelt / juckt mich in der Nase. Es grünt / blüht / sprießt. Zu dieser Gruppe gehören ebenfalls Verben, die neben einer anderen Bedeutung auch die Bedeutung eines Witterungsverbs haben (z.T. in übertragenem Sinn): Es friert. Es taut. Es tröpfelt. Es gießt / schüttet in Strömen.
wärts wärts Das Suffix wärts Es leitet ab: Nomen zu Adverb Präposition zu Adverb Nomen zu Adverb Bei Nomen hat das Suffix wärts die Bedeutung in Richtung..., auf...zu. Berg + wärts = bergwärts Heim heimwärts Himmel himmelwärts Präposition zu Adverb ab + wärts = abwärts aus auswärts vor vorwärts
Unpersönliche Verben Unpersönliche Verben sind Verben, die kein eigentliches Subjekt, sondern nur ein rein grammatikalisches Subjekt haben. Das Subjekt ist normalerweise das unpersönliche es. Die Verben gehören oft zu den sogenannten Witterungsverben:
es regnet, es schneit, es hagelt „Echte“ unpersönliche Verben können nicht mit einem anderen Pronomen oder einem Nomen stehen: Nicht: ich schneie, sie regnen, das Wetter hagelt. Weitere unpersönliche Verben: blitzen, dämmern, donnern, dunkeln, föhnen, gewittern, herbsteln, nieseln, reifen, tagen, wetterleuchten; hapern, kriseln, mangeln, menscheln, weihnachten Einige der „echten“ unpersönlichen Verben können gelegentlich in übertragenem Sinn auch mit einem anderen Subjekt als es stehen: Glassplitter regneten auf die Straße. Granaten und Bomben hagelten vom Himmel.
SUCHWORT - LEO: Übersetzung im Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch
LEO.org: Ihr Wörterbuch im Internet für Englisch-Deutsch Übersetzungen, mit Forum, Vokabeltrainer und Sprachkursen. Natürlich auch als App.
Lernen Sie die Übersetzung für 'SUCHWORT' in LEOs Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten ✓ Aussprache und relevante Diskussionen ✓ Kostenloser Vokabeltrainer ✓