Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pet | das Haustier Pl.: die Haustiere | ||||||
| store | das Geschäft Pl.: die Geschäfte | ||||||
| store | das Lager Pl.: die Lager/die Läger | ||||||
| store | der Vorrat Pl.: die Vorräte | ||||||
| store hauptsächlich (Amer.) | der Laden Pl.: die Läden | ||||||
| pet | das Heimtier Pl.: die Heimtiere | ||||||
| pet | der Liebling Pl.: die Lieblinge | ||||||
| pet | das Lieblingstier Pl.: die Lieblingstiere | ||||||
| pet | das Schoßkind Pl.: die Schoßkinder | ||||||
| store | das Lagerhaus Pl.: die Lagerhäuser | ||||||
| store | der Speicher Pl.: die Speicher | ||||||
| store | der Bestand Pl.: die Bestände | ||||||
| store | das Warenlager Pl.: die Warenlager/die Warenläger | ||||||
| store hauptsächlich (Amer.) | das Kaufhaus Pl.: die Kaufhäuser | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to store sth. | stored, stored | | etw.Akk. lagern | lagerte, gelagert | | ||||||
| to store | stored, stored | | einspeichern | speicherte ein, eingespeichert | | ||||||
| to store | stored, stored | | einlagern | lagerte ein, eingelagert | | ||||||
| to store | stored, stored | | stauen | staute, gestaut | | ||||||
| to store | stored, stored | | verwahren | verwahrte, verwahrt | | ||||||
| to store | stored, stored | | verstauen | verstaute, verstaut | | ||||||
| to store | stored, stored | | auslagern | lagerte aus, ausgelagert | | ||||||
| to store | stored, stored | | bevorraten | bevorratete, bevorratet | | ||||||
| to store | stored, stored | | magazinieren | magazinierte, magaziniert | | ||||||
| to store | stored, stored | | stapeln | stapelte, gestapelt | | ||||||
| to store | stored, stored | | unterbringen | brachte unter, untergebracht | | ||||||
| to store | stored, stored | | auf Lager nehmen | nahm, genommen | | ||||||
| to pet so. | petted, petted | | jmdn. liebkosen | liebkoste, liebkost | | ||||||
| to pet so. | petted, petted | | jmdn. verhätscheln | verhätschelte, verhätschelt | | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| polyethylene terephthalate [Abk.: PET] [CHEM.] | das Polyäthylen-Terephthalat fachspr.: Polyethylen-Terephthalat Pl.: die Polyethylen-Terephthalate [Abk.: PET] | ||||||
| polyethylene terephthalate [Abk.: PET] [CHEM.] | das Polyäthylenterephthalat fachspr.: Polyethylenterephthalat Pl.: die Polyethylenterephthalate [Abk.: PET] | ||||||
| polyethylene terephthalate [Abk.: PET] [CHEM.] | der Polyterephthalsäureester | ||||||
| positron emission tomography [MED.] | die Positronen-Emissions-Tomographie auch: Positronen-Emissions-Tomografie Pl.: die Positronen-Emissions-Tomographien, die Positronen-Emissions-Tomografien [Abk.: PET] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in store | auf Lager | ||||||
| in store | vorrätig | ||||||
| in store | im Lager | ||||||
| ex store [KOMM.] | ab Lager | ||||||
| free buyer's store | frei Haus | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| My biggest pet peeve is people who jump the queue. | Nichts bringt mich mehr auf die Palme als Leute, die sichAkk. vordrängeln. | ||||||
| I love cats who let you pet them. | Ich mag Katzen, die sichAkk. streicheln lassen. | ||||||
| As the store's hundred thousandth customer he was given a free TV. | Als hunderttausendster Kunde im Laden bekam er einen Fernseher geschenkt. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| (as) dead as a pet rock [fig.] | völlig aus der Mode [fig.] | ||||||
| available in selected stores only | nur im Fachhandel erhältlich | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| back, garner, repository, impound, warehouse, storeroom, storage, stock, storehouse, inventory, dam, emporium, pond, magazine, bank, keep, pen, swell | Übergardine, Abdeckschürze, Gardine, Scheibengardine, Aktschluss, Portiere |
Grammatik |
|---|
| Das Geschlecht von Tieren bei emotionaler Bindung Die Personalpronomen he (er) und she (sie) sowie die Possessivpronomen his (sein) und her (ihr) werden bei Haustieren und bei anderen Tieren, zu denen man eine emotionale Beziehung… |
| Relativpronomen im Subjektfall Bei Relativpronomen im Subjektfall haben beide Satzteile dasselbe Subjekt. |
Werbung







