Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spit | der Spieß Pl.: die Spieße - zum Braten | ||||||
| spear | der Spieß Pl.: die Spieße [Waffenkunde] | ||||||
| black (Brit.) [PRINT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
| pick [PRINT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
| skewer [KULIN.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
| skewer - tactical manoeuvre in chess | der Spieß Pl.: die Spieße - spezielle Art des Angriffs einer gegnerischen Figur [Schach] | ||||||
| kissem (Brit.) [sl.] [MILIT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
| topkick (Amer.) [MILIT.] | der Spieß Pl.: die Spieße [sl.] | ||||||
| current stake [GEOL.] | der Spieß Pl.: die Spieße - Wennersche Vierpunktmethode | ||||||
| Thomas Aquinas [HIST.][PHILOS.][REL.] - Saint Thomas, a major theologian of the Roman Catholic Church | Thomas von Aquin | ||||||
| Thomas slag (Brit.) [TECH.] | die Thomasschlacke Pl.: die Thomasschlacken | ||||||
| Thomas bulb [TECH.] | die Thomasbirne Pl.: die Thomasbirnen | ||||||
| Thomas converter (auch: convertor) [TECH.] | der Thomaskonverter Pl.: die Thomaskonverter | ||||||
| Thomas process [TECH.] | das Thomasverfahren Pl. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spiess | |||||||
| spießen (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to impale | impaled, impaled | | spießen | spießte, gespießt | | ||||||
| to skewer | skewered, skewered | | spießen | spießte, gespießt | | ||||||
| to spear sth. | speared, speared | | etw.Akk. spießen | spießte, gespießt | | ||||||
| to roast on a spit | roasted, roasted | | am Spieß braten | briet, gebraten | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to turn the tables on so. [fig.] | den Spieß umdrehen [fig.] | ||||||
| to squeal like a stuck pig [fig.] | brüllen wie am Spieß [fig.] | ||||||
| to yell like a stuck pig [fig.] | brüllen wie am Spieß [fig.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
| Die Satzperiode Eine Satzperiode ist eine Verbindung von nebengeordneten Hauptsätzen und unter- und nebengeordneten Nebensätzen zu einem komplexen Gesamtsatz. Satzperioden kommen vor allem in der … |
| Konsonanten |
| Zusammensetzungen mit Eigennamen |
Werbung






