Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm sorry! | Tut mir leid! | ||||||
Sorry! | Tut mir leid! | ||||||
I'm sorry. | Es tut mir leid. Infinitiv: leidtun | ||||||
I'm afraid ... | Es tut mir leid, aber ... | ||||||
This cuts me to the quick. | Das tut mir in der Seele weh. | ||||||
Tut! | Ach was! | ||||||
Tut! | Pfui! | ||||||
Tut! | Unsinn! | ||||||
That's simply not done. | Das tut man einfach nicht. | ||||||
A problem shared is a problem halved. | Geteiltes Leid ist halbes Leid. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
one man's joy is another man's sorrow | des einen Freud, des anderen Leid | ||||||
The left hand doesn't know what the right hand is doing. | Die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut. | ||||||
The right hand doesn't know what the left hand is doing. | Die rechte Hand weiß nicht, was die linke tut. | ||||||
when things go sour | wenn einem alles leid wird | ||||||
Tut-tut! | Aber, aber! | ||||||
Bear and forbear. | Leide und meide. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I am sorry. | Es tut mir leid. | ||||||
I'm sorry for her. | Sie tut mir leid. | ||||||
I'm sorry about last week. | Es tut mir leid wegen letzter Woche. | ||||||
I am awfully sorry. | Es tut mir außerordentlich leid. | ||||||
I'm awfully sorry. | Es tut mir furchtbar leid. | ||||||
I'm dreadfully sorry. | Es tut mir schrecklich leid. | ||||||
I'm really sorry. | Es tut mir wirklich leid. | ||||||
I am very sorry | es tut mir sehr leid | ||||||
I hate to disillusion you, but ... | es tut mir leid, Ihnen Ihre Illusionen rauben zu müssen, aber ... | ||||||
I pity you. | Du tust mir leid. | ||||||
That hurts me. | Das tut mir weh. | ||||||
we are truly sorry | es tut uns sehr leid | ||||||
He feels very bad about it. | Es tut ihm sehr leid. Infinitiv: leidtun | ||||||
That's good. | Das tut gut. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so. feels sorry for so. | jmd. tut jmdm. leid Infinitiv: leidtun | ||||||
so. is sorry about sth. | es tut jmdm. leid wegen einer SacheGen. Infinitiv: leidtun | ||||||
sth. does so. good/bad Infinitiv: do good, bad | etw.Nom. tut jmdm. gut/nicht gut Infinitiv: guttun, nicht guttun | ||||||
doth veraltet - third person singular present of do [LIT.] | tut | ||||||
to be tired of so./sth. | jmdn./etw. leid sein | ||||||
to bear misery | Leid ertragen | ||||||
to harm so. | harmed, harmed | | jmdm. Leid zufügen | ||||||
to have so. do sth. | veranlassen, dass jmd. etw.Akk. tut | ||||||
to want so. to do sth. | wollen, dass jmd. etw.Akk. tut | ||||||
to arrange for so. to do sth. | bewerkstelligen, dass jmd. etw.Akk. tut | ||||||
to take pleasure in so.'s pain | sichAkk. an jmds. Leid erbauen | ||||||
to be fed up doing sth. | es leid sein, etw.Akk. zu tun | ||||||
to be tired of doing sth. | es leid sein, etw.Akk. zu tun | ||||||
to put so. out of their misery | jmdn. von seinem Leid erlösen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
harm | das Leid kein Pl. | ||||||
suffering | das Leid kein Pl. | ||||||
affliction | das Leid kein Pl. | ||||||
ruth | das Leid kein Pl. | ||||||
sorrow | das Leid kein Pl. | ||||||
balefulness | das Leid kein Pl. | ||||||
agony | das Leid kein Pl. | ||||||
distress | das Leid kein Pl. | ||||||
dolorAE / dolourBE | das Leid kein Pl. | ||||||
woe [poet.] | das Leid kein Pl. | ||||||
tsuris auch: tsouris, tsoris [sl.] jiddisch | das Leid kein Pl. | ||||||
tut money [FINAN.] | das Schweigegeld Pl.: die Schweigegelder | ||||||
tut money [FINAN.] | das Branntweingeld Pl. veraltet | ||||||
emotional distress | seelisches Leid |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prior to doing sth. | bevor man etw.Akk. tut | ||||||
in harm | zuleide auch: zu Leide Adv. | ||||||
in good times and bad | in Freud und Leid |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Drangsal, Qual, Leiden, Kummer, Bedrängnis, Trauer, Elend, Schmerz, Leidwesen, Not, Unheil |
Grammatik |
---|
Das Satzadverb Satzadverbien dienen der Stellungnahme und Bewertung. Sie werden auch Kommentaradverbien oder Modalwörter genannt. |
Adjektive angst |
Zusammensetzung Nomen + Verb Untrennbare Verben können mit gewissen Nomen trennbaren Zusammensetzungen bilden. Die Nomen haben ihre selbstständigen Worteigenschaften verloren oder werden gar nicht mehr als Nom… |
Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |