Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tort [JURA] | unerlaubte Handlung | ||||||
tortious act [JURA] | unerlaubte Handlung | ||||||
improper action [JURA] | unerlaubte Handlung | ||||||
unlawful act | unerlaubte Handlung | ||||||
tort law | Recht der unerlaubten Handlungen | ||||||
law of torts [JURA] | Recht der unerlaubten Handlungen | ||||||
forum actus in tort cases [JURA] | Gerichtsstand der unerlaubten Handlung | ||||||
liability in tort | Haftung aus unerlaubter Handlung | ||||||
action in tort [JURA] | Klage aus unerlaubter Handlung | ||||||
tort action [JURA] | Klage aus unerlaubter Handlung | ||||||
claim in tort [JURA] | Schadenersatzanspruch (auch: Schadensersatzanspruch) aus unerlaubter Handlung | ||||||
claim in tort [JURA] | Klage wegen unerlaubter Handlung | ||||||
act | die Handlung Pl.: die Handlungen | ||||||
action | die Handlung Pl.: die Handlungen |
Mögliche Grundformen für das Wort "unerlaubte" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unerlaubt (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
impermissible Adj. | unerlaubt | ||||||
unauthorizedAE Adj. unauthorisedBE / unauthorizedBE Adj. | unerlaubt | ||||||
illegal Adj. | unerlaubt | ||||||
illicit Adj. | unerlaubt | ||||||
unlicensed Adj. | unerlaubt | ||||||
ineffable Adj. | unerlaubt | ||||||
forbidden Adj. | unerlaubt | ||||||
illegitimate Adj. | unerlaubt | ||||||
without permission | unerlaubt | ||||||
plot-wise Adj. [ugs.] | was die Handlung betrifft | ||||||
by unfair means | auf unerlaubte Weise | ||||||
by unfair means | durch unerlaubte Mittel | ||||||
absent without leave [Abk.: AWOL] [MILIT.] | unerlaubt von der Truppe entfernt |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to take French leave [fig.] | sichAkk. unerlaubt entfernen | ||||||
to collude | colluded, colluded | | unerlaubt zusammenwirken | ||||||
to deal illicitly | unerlaubte Geschäfte tätigen | ||||||
to tamper with sth. | unerlaubte Änderungen an etw.Dat. vornehmen | ||||||
to consider sth. an act of war | etw.Akk. als kriegerische Handlung betrachten | ||||||
to solicit sex | zu sexuellen Handlungen auffordern | ||||||
to go AWOL [MILIT.] | sichAkk. unerlaubt von der Truppe entfernen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
activity duration | für eine Handlung benötigte Zeit | ||||||
mandamus - Pl.: mandamuses [JURA] | gerichtliche Verfügung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung | ||||||
order of mandamus [JURA] | gerichtliche Verfügung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung | ||||||
writ of mandamus (Amer.) [JURA] | gerichtliche Verfügung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung | ||||||
to groom a child | sichDat. das Vertrauen eines Kindes erschleichen, um es zu sexuellen Handlungen zu bringen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
She is not responsible for her actions. | Sie ist für ihre Handlungen nicht voll verantwortlich. | ||||||
a series of acts | eine Reihe von Handlungen |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
Werbung