Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a wide variety | breitgefächert auch: breit gefächert | ||||||
wide Adj. | breit | ||||||
wide Adj. | weit | ||||||
wide Adj. | umfangreich | ||||||
wide Adj. | großflächig | ||||||
wide Adj. | weitgehend auch: weit gehend | ||||||
wide Adj. | weitreichend auch: weit reichend | ||||||
wide Adj. | ausgedehnt | ||||||
wide Adj. | groß | ||||||
widely Adv. | weit | ||||||
widely Adv. | weitgehend auch: weit gehend | ||||||
widely Adv. | weithin - bekannt, beliebt etc. | ||||||
widely Adv. | weit voneinander | ||||||
wide awake | hellwach |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a wide variety of goods | ein reiches Angebot an Ware | ||||||
a wide experience of | umfangreiche Erfahrungen in | ||||||
a wide difference | ein großer Unterschied | ||||||
He's wide awake. | Er ist hellwach. | ||||||
the wide open spaces | das weite flache Land | ||||||
He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
a term of wide comprehension | ein umfassender Begriff | ||||||
She decided to give him a wide berth. | Sie nahm sich vor, ihm aus dem Weg zu gehen. | ||||||
a wide circle of | ein weiter Kreis von |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
variety | die Auswahl Pl. | ||||||
variety | die Vielfalt kein Pl. | ||||||
variety | die Art Pl.: die Arten | ||||||
variety | die Abwechslung seltener: Abwechselung Pl.: die Abwechslungen, die Abwechselungen | ||||||
variety | die Abart Pl.: die Abarten | ||||||
variety | die Sorte Pl.: die Sorten | ||||||
variety | die Verschiedenheit Pl.: die Verschiedenheiten | ||||||
variety | die Mannigfaltigkeit Pl. | ||||||
variety | die Spielart Pl.: die Spielarten | ||||||
variety | die Unterschiedlichkeit Pl.: die Unterschiedlichkeiten | ||||||
variety | die Vielseitigkeit Pl. | ||||||
variety | die Buntheit Pl. | ||||||
variety [BOT.] | die Varietät Pl.: die Varietäten | ||||||
wide veraltet | die Weite Pl.: die Weiten [fig.] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to grow wider | breiter werden | ||||||
to be wide awake | ganz wach sein | ||||||
to give so./sth. a wide berth | einen großen Bogen um jmdn./etw. machen | ||||||
to give so./sth. a wide berth | einen weiten Bogen um jmdn./etw. machen | ||||||
to be wide of the mark auch [fig.] | danebengreifen | griff daneben, danebengegriffen | auch [fig.] - z. B. beim Fangen | ||||||
to be wide of the mark auch [fig.] | danebentreffen | traf daneben, danebengetroffen | auch [fig.] | ||||||
to give so. a wide berth | jmdm. aus dem Weg gehen | ||||||
to be wide of the mark [fig.] [ugs.] | völlig danebenliegen [fig.] [ugs.] | ||||||
to be widely read | viel gelesen werden - Buch etc. | ||||||
to become widely accepted | sichAkk. in großem Umfang durchsetzen | ||||||
to diffuse widely the proposals of the Working Group | die Vorschläge der Arbeitsgruppe weithin verbreiten |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
person of world-wide fame | die Weltberühmtheit Pl.: die Weltberühmtheiten |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
far and wide | weit und breit | ||||||
(as) wide as a finger | fingerbreit Adj. | ||||||
a wide choice of | eine breite Auswahl an | ||||||
a wide range of | eine große Auswahl von | ||||||
gaping wide open | sperrangelweit offen | ||||||
the big, wide world | die große, weite Welt | ||||||
a widely held belief | eine weitverbreitete (auch: weit verbreitete) Annahme |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
dissimilarity, miscellaneousness, ilk, diversity |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Das Komma bei Zahlen, Daten und Maßangaben • Bei Zahlen ab 1.000 steht im Englischen anstelle des Punktsim Deutschen ein Komma: 1,260 / 10,000 usw. • Bei vierstelligen Zahlen wird oft auf das Komma verzichtet. • Kein Komma … |
Werbung