Die analytischen Formen des Konjunktivs II sind seit einiger Zeit stark im Schwinden begriffen, sichtbarstes Zeichen ist die fast völlige Vernachlässigung der Regel "Im Wenn-Satz kein 'würde'". Ich halte dafür, daß gutes Deutsch sich nicht zuletzt im Gebrauch der "würdelosen" Formen der starken Verben zeigt.
Als Beispiel der (auch inhaltlich) schöne Seumesche Satz: "Ich bin überzeugt, daß vieles besser gehen würde, wenn man mehr ginge." "Hah!", höre ich manchen sagen, "da ist doch auch ein würde!" Ja, allerdings, und es steht mit vollem Recht dort, weil es nämlich das Futur '(es) wird' im konditionalen Hauptsatz in den Konjunktiv setzt, wie es sich gehört.
Aber wer erkennt heutzutage solche Feinheiten noch ... ?
Um Deine Frage also vollständig richtig beantworten zu können, müßte man den Satz, der Dir aufgestoßen ist, zur Hand haben. Denn erst dann kann man entscheiden, ob die "würdevolle" Form im Haupt- oder Nebensatz steht und, im ersteren Falle, der Aspekt des Futurs eine Rolle spielt.